RLT-Anlagen kühlen Lasersysteme des größten Teleskops der Welt
23.05.2025
Bis zu acht sogenannter Leitstern-Lasersysteme werden dem ELT dabei helfen, mit seinem 39 Meter großen Hauptspiegel scharfe Aufnahmen des Weltalls zu machen.
Bild: ESO / L. Calçada
Das Extremely Large Telescope (ELT) wird derzeit in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut. Das Observatorium soll neue Erkenntnisse über Dunkle Materie, erdähnliche Planeten und außerirdisches Leben finden. Damit das ELT präzise Aufnahmen aus dem Weltall aufnehmen kann, kommen bis zu acht sogenannter Leitstern-Lasersysteme zum Einsatz. ebm-papst liefert dafür 28 „FanGrid“ mit 168 „RadiPac“ EC-Ventilatoren. Ihr Anwendungsgebiet ist in den RLT-Anlagen für die Lasersysteme. Um ihren Betrieb zu sichern, müssen sie rund um die Uhr mit reiner, perfekt temperierter Luft versorgt werden. Ocram Clima wurde mit der Konzeption dieser hochspezialisierten RLT-Geräte beauftragt und wandte sich auf der Suche nach einem höchst zuverlässigen und effizienten System an ebm-papst Portugal.
Hochkomplexe geographische Anforderungen
Die Bedingungen des Orts Cerro Armazones sowie des Teleskops selbst stellen hochkomplexe Anforderungen an die Ventilatorlösung. Dazu gehört zum einen die Lage auf ca. 3.000 m Höhe und in einem stark erdbebengefährdeten Gebiet, zum anderen der feine Wüstensand und -staub und die wechselnden Wetterbedingungen. Da das ELT selbst voller hochsensibler Technik steckt, dürfen die Anlagen zudem keinesfalls elektronische Interferenzen verursachen.
ebm-papst entwickelte eine maßgeschneiderte Plug&Play-Anwendung, die alle Komponenten integriert und den Installations- und Validierungsaufwand für Ocram minimiert. ebm papst schlug den Einsatz von „FanGrid“ vor. Dabei werden in diesem Projekt jeweils sechs einzelne EC-Ventilatoren aufeinandergestapelt und montiert. Diese Redundanzen sorgen laut Hersteller für eine erhöhte Betriebssicherheit, Effizienz und Lebensdauer der Anlagen.
Technische Anpassungen
Insgesamt 28 „FanGrid“ werden in den von Ocram an das ELT gelieferten, hochspezialisierten RLT-Anlagen verbaut. Alle „RadiPac“ kommen standardmäßig mit Aktiv-PFC und automatischer Resonanzerkennung.
Bild: ebm-papst
Verbaut wurden in allen „FanGrid“ hocheffiziente „RadiPac“ EC-Radialventilatoren. Diese überzeugten Ocram mit dem sparsamen Motor und deutlich geringeren CO2-Fußabdruck wie die ursprünglich angedachten AC-Ventilatoren. Aufgrund der Anforderungen nahm das ebm-papst Team technische Veränderungen an den Ventilatoren vor. Zum Schutz vor möglicherweise entstehenden schädigenden Vibrationen verfügen die „RadiPac“ standardmäßig über eine automatische Resonanzerkennung. Auch der strenge Grenzwert des ELT von maximal 10 % für zulässige Stromoberschwingungen konnte ebm-papst aufgrund Aktiv-PFC (Power Factor Correction, Leistungsfaktorkorrektur) mit einem Wert von maximal 5 % gewährleisten. Im Mai 2024 wurden die ersten Einheiten nach Chile verschifft und vom Ocram-Team montiert. Nun finden vor Ort Messungen statt, um die Plug&Play-Anwendung final zu validieren.
Fachartikel „Das größte Auge der Welt“
In der Ausgabe 1-2025 der COMPUTER SPEZIAL – Digitalisierung im Bauwesen wurde ein Bericht veröffentlicht, wie innovative Planungssoftware den Bau des Extremely Large Telescopes unterstützt bzw. unterstützt hat. Nachzulesen ist dieser hier.