Recht und Beruf

Wohin geht der Weg für Ingenieure?

Weg f?r Ingenieure_VDI

Ingenieure sind gefragt: Je nach Fachrichtung können sie sich ihre Traumstelle aussuchen – z.B. in der Bauwirtschaft ...

mehr
Ausgabe 12/2021

Brand auf der Baustelle – Haftung nach „Gefahrbereichen“?

Das aktuelle Baurechtsurteil

Kommt es bei einem Bauprojekt zu einem Brand, stellt sich immer wieder die Frage, wer für diesen haften muss. In einer aktuellen Entscheidung haben sich die Gerichte mit der Frage befasst, ob von...

mehr

Building Information Modeling (BIM): Informationsbedarf richtig bestimmen

Neue Richtlinie VDI 2552 Blatt 11.1

In der Praxis des Informationsaustauschs mit BIM-Daten hat sich gezeigt, dass Schwierigkeiten häufig dann auftreten, wenn der Informationsbedarf (sogenannte Exchange Requirements – ERs) nicht...

mehr

Richtlinien für Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen überarbeitet

Auch praktische Erfahrungen berücksichtigt

Die Richtlinien 2311 beschreiben die Mindestanforderungen an die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung von Einbruchmeldeanlagen (EMA) der Klassen A, B und C. Sie gelten in Verbindung...

mehr

Gebäude sicher abreißen

Neue Richtlinie VDI 6210 Blatt 9

Beim Abreißen oder Umbauen von Gebäuden und technischen Anlagen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, wenn Gebäudeteile plötzlich unkontrolliert einstürzen. Vor Beginn der Abbrucharbeiten muss...

mehr
Ausgabe 11/2021

Vergütung für erforderliche, aber nicht beauftragte Leistungen

Das aktuelle Baurechtsurteil

Hat ein Bau-/Werkunternehmer auch Vergütungsansprüche für solche Leistungen, die zwar nicht beauftragt wurden, aber technisch erforderlich waren? Mit dieser Frage setzte sich das Oberlandesgericht Jena in einem aktuellen Urteil auseinander.

mehr
Ausgabe 11/2021 Klimaneutralität ist der neue Beleihungswert

NEK stellt ESG-Produkt vor 

In dem Maße, wie Gebäude zukünftige Klimaziele verfehlen, nimmt der Beleihungswert ab. NEK bietet mit CRR (Carbon Risk Reinsurance) die erste Rückversicherung für den Klimawert von Gebäuden an.

mehr
Ausgabe 11/2021

Transformation der Objektstruktur

Phasenübergang des Bauens in den Betrieb

Nach Fertigstellung eines Bauprojektes wird die Objektstruktur der Planung und Ausführung für das Betreiben und Bewirtschaften neu definiert – verbunden mit einem Transfer von Ausführungsdaten in Betriebsdaten – von Konstruktionen, Anlagen, Bauteilen.

mehr
Ausgabe 11/2021 Ein neues Fundament für das Bauwesen

Klimapolitik gibt Rahmenbedingungen vor

Es muss sich etwas ändern in Deutschland. Das ist mit dem Ausgang der Bundestagswahl und den geänderten Mehrheitsverhältnissen in der Parteienlandschaft deutlich geworden.

mehr

VDI 3803 Blatt 4: Entwurf

Raumlufttechnik – Geräteanforderungen; Luftfiltersysteme (VDI-Lüftungsregeln)

Die VDI 3803 Blatt 4 Entwurf befasst sich mit der Filteranwendung für raumlufttechnische Anlagen, z.B. für Wohn- und Bürobereiche, öffentliche Bauten, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe, Schulen,...

mehr