ISH 2025

Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.

Ausgabe 02/2019

Risiken systematisch minimieren

Schallschutz in und bei sanitärtechnischen Anlagen

Die Einhaltung von Schallschutzvorgaben zählt insbesondere im Geschosswohnungsbau zu den wichtigsten Grundlagen für die Ausführung von Sanitärinstallationen. Je höher der Komfortanspruch der...

mehr
Ausgabe 02/2019 Für gebäudeintegrierte Energiesysteme

Simulation und Planung

„Polysun“, Simulations- und Planungssoftware für gebäude­integrierte Energiesysteme, präsentiert sich mit der Version 11.0 in einem neuen Gewand. Die graphische Benutzeroberfläche ist durch die neue...

mehr
Ausgabe 02/2019 Vom Austauschtool bis zur Ersatzteilsuche

Online-Tools zu Pumpen

Grundfos hat das Online-Tool „MyGrundfos“ zur zentralen Infor­ma­tions­platt­form für die häufigsten Fragen rund um Produkte und Lieferungen weiterentwickelt. Ziel ist eine schnelle, jederzeit...

mehr
Ausgabe 02/2019 Urbanisierung erschwert Planungsbedingungen

Rauchschutz-Druckanlagen und maschineller Rauchabzug

Helios Ventilatoren ist mit seinem Schulungsprogramm „LCC Regional“ seit Jahren aktiv und hat das Angebot immer weiter ausgebaut. Referent Thomas Volle wird bei der Schulungsreihe vom Sachverständigen...

mehr
Ausgabe 02/2019 Neue Version der Planungssoftware

Mit Elektro- und SHKL-Technik

In „DDS-CAD 14“ wurde der Leistungsumfang für die Planung der Gewerke Elektro- und SHKL-Technik erweitert. Darüber hinaus erfolgte der Umbau von „DDS-CAD“ zu einer 64-Bit-Software. Das Programm ist...

mehr
Ausgabe 02/2019 Beschriftungssoftware

Übersicht im Schaltschrank

Die Wago-Beschriftungssoftware „smartscript“ ist in allen Belangen auf den Thermotransferdrucker „smartprinter“ zugeschnitten. Zusammen mit dem Thermotransferdrucker bildet „smartscript“ ein...

mehr
Ausgabe 02/2019 Neuauflage

Ventilatoren für industrielle Anwendungen

Der Ventilator als Strömungsmaschine ist ein klassisches Querschnittsprodukt mit breit gefächertem Anwendungsbereich. Als wesentliche Komponente in Maschinen und Anlagen ermöglicht vielfach erst der...

mehr
Ausgabe 02/2019

Energieeffizienz in Gesundheitsbauten

Energie- und Kosteneinsparpotentiale bestmöglich nutzen

Der Energieverbrauch von großen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen entspricht in etwa dem Energieverbrauch kleinerer Städte. Ein Krankenhausbett verbraucht im Jahr durchschnittlich rund 6.000 kWh Strom und rund 29.000 kWh Wärme.

mehr
Ausgabe 02/2019 Schalldämmgehäuse und Witterungsschutz

Zubehör für Wärmepumpen

Rotex bietet Schalldämmgehäuse in drei verschiedenen Ausführungen an. Ein zusätzlicher Nutzen der Gehäuse ist, dass sie das Wärmepumpen-Außengerät vor Witterungseinflüssen und mechanischer...

mehr
Ausgabe 02/2019

Elektroinstallation im „Smart Building“

Durchgängige Schutzkonzepte erforderlich

Automatisierte Wohn- und Zweckgebäude stellen in Form von „Smart Buildings“ heute deutlich komplexere Anforderungen an die Elektroinstallation als noch vor einigen Jahren. Gefragt sind durchgängige Schutzkonzepte nach Stand der Technik, die den vorgeschriebenen Basisschutz ergänzen und bedarfsgerecht erweitern.

mehr