Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.
Die Simulations- und Planungssoftware für gebäudeintegrierte Energiesysteme „Polysun“ von Vela Solaris präsentiert sich noch leistungsfähiger. Windows-Nutzer können nun zwischen einer 32- und einer...
Mehr als 1.300 Besucher haben in der Hamburg Messe einen fulminanten Auftakt der Viega-Roadshow „Viega 360° erleben“ genossen. Alle vier Jahre tourt der Systemanbieter direkt nach der Messe ISH mit...
Wo Kunststoffe verarbeitet werden, entstehen in aller Regel hohe Temperaturen, die eine Herausforderung für Menschen und Maschinen darstellen. Um die Hitze sicher zu beherrschen, setzt das Krefelder...
Der neu entwickelte Rotguss-Werkstoff der Fittings „Rautitan RX+“ bietet alle Rotguss-Werkstoff-Vorteile und ist zusätzlich bleifrei. Für einen optimalen Deckschichtaufbau sorgt ein hoher Zinnanteil;...
Fränkische erweitert sein „alpex“-Sortiment um einen neuen Überbogen in drei Dimensionen. Sollen Rohrkreuzungen realisiert werden, punktet er mit seiner funktionalen, vorgebogenen Form. In den drei...
Die Gütegemeinschaft Kupferrohr e.V. hat ihre Güte- und Prüfbestimmungen grundlegend überarbeitet und Mitte Januar 2019 veröffentlicht. Das neue Regelwerk mit dem technischen Stand September 2018 ist...
Elektrotechnische Komponenten finden sich in jedem Haus. Zum einen können sie helfen, die Gebäudeautomation zu unterstützen, zum anderen können sie selbst Funktionen davon übernehmen. Doch beide Möglichkeiten werden selten genutzt.
Zwei neue Firmengebäude des Übertragungsnetzbetreibers TenneT vervollständigen seit Ende 2017 den Hauptsitz des Unternehmens auf dem gleichnamigen Campus in Bayreuth. Für das Unternehmen war es...
Eigentümer von Wohn- und Gewerbeimmobilien möchten nicht mit unerwarteten Kosten konfrontiert werden. Deshalb wird Thermografisch Adviesbureau BV mit der jährlichen Inspektion zahlreicher Gebäude beauftragt, um fehlende, beschädigte oder unzureichende Isolierungen, Luftlecks in der Gebäudehülle, eindringende Feuchtigkeit und unsachgemäß ausgeführte Bauarbeiten aufzuspüren.
Die Freispiegelentwässerung gilt als Klassiker. Im Gefälle verlegt, ist sie das herkömmliche – und seit Jahrzehnten bewährte – System zur innenliegenden Entwässerung von Flachdächern. Aber worauf ist zu achten?