Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.
Die Luftqualität von Innenräumen ist für viele Gebäudebetreiber und Arbeitgeber nur ein zweitrangiges Thema. Dabei ist sie ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Produktivität der Menschen.
Grundfos hat eine neue Generation seiner Plug-and-Play-Mischkreislösung „Mixit“ vorgestellt. Die Lösung besteht aus der Nassläuferpumpe „Magna3“ und der „Mixit“-Regeleinheit, in die alle für den...
„OWActive“-Mineralklimadecken bilden ein Deckensystem, das die Funktion der Klimatisierung über Strahlungswärme mit den bewährten Vorzügen von „OWAcoustic“-Mineralunterdeckensystemen verbindet. Dafür...
Multifunktionale Bauteile durch selektives Laserschmelzen
Ein vom Fraunhofer IWU geführtes Projekt nutzt mathematische Strukturen, um skalierbare Module für Miniatur-Wärmeüberträger mit optimalem Wirkungsgrad und hoher Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Randbedingungen herzustellen.
Neben dem umfangreichen Portfolio an elektrischen Infrarot-Heizelementen für Wand und Decke hat Vitramo Infrarotstrahler ohne sichtbares Rotlicht, sogenannte Dunkelstrahler, im Programm. Sie beheizen...
Jan Opländer, Geschäftsführer der Louis Opländer Heizungs- und Klimatechnik GmbH, ist neuer Vorsitzender des Industrieverbands Technische Gebäudeausrüstung Nordrhein-Westfalen (ITGA NRW e.V.).
Kupferfittings mal anders und zweckentfremdet – dachte sich der finnische Audiotechnikhersteller Scope Labs Ltd., als er das „Periscope“ entwickelte. Das Mikrofon, aus und mit den Kupfer-Pressfittings ...
Entwässerungskonzept für Duschen in 4*-Superior-Saunaanlage
In der gehobenen Hotellerie oder anspruchsvollen Aqua-Parks sind die Wellness-Möglichkeiten mittlerweile zentral für das Besucherinteresse. Eine an die Saunalandschaft angegliederte Duschanlage in der Wasserwelt „Rulantica“ zeigt das hohe Ausstattungsniveau.
Prof. Dr. Andreas Schneider von der Gelsenkirchener Abteilung Elektrotechnik der Westfälischen Hochschule forscht gemeinsam mit einem Team aus Hochschulmitarbeitern und Praxispartnern an der Verbesserung von Solaranlagen zur Stromerzeugung.