Viele kennen automatische Lüftungssysteme hauptsächlich aus einem Bad ohne Fenster, wie sie meist in Hotels zu finden sind. Immer, wenn das Licht angeht, surrt der Lüfter los, den man für gewöhnlich...
Das neu erstellte Firmengebäude des Softwareunternehmens Aucotec AG überzeugt durch seine funktionale Offenheit und das kommunikationsfördernde Design. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Gebäudetechnik, die den aktuellen Stand der technischen Entwicklung widerspiegeln soll.
Für Städte und Ballungszentren ist der Energie- und Zukunftsspeicher Heidelberg ein Modell zur Flexibilisierung des Energiesystems. 12.800 m3 Wasser aus dem Fernwärmenetz mit einer Temperatur von bis zu 115 °C werden hier zwischengelagert und zur Versorgung der Anschlussnehmer eingesetzt, wenn es energiewirtschaftlich sinnvoll ist.
Ventilatoren sind komplexe Strömungsmaschinen, die teilweise auf strömungstechnische Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Einbausituation. Oft ist deshalb der Ventilator in der Anwendung nicht so leise wie erhofft oder weniger effizient als die Angaben im Datenblatt versprechen. Denn die Ventilatordaten werden im Prüfstand unter standardisierten strömungstechnischen Laborbedingungen ermittelt.
Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit Einsatz von dynamischen Gebäudesimulationen konnte ein Algorithmus gefunden werden, der es ermöglichte auf Basis von prognostizierter Außentemperatur und Sonneneinstrahlung den Energiebedarf eines Bürogebäudes für den Folgetag vorherzusagen.
Beim Bau eines neuen Technologiekomplexes für die Jenaer Antriebstechnik wurde besonderer Wert auf ein nachhaltiges Energiekonzept gelegt. Der Neubau soll CO2-neutral betrieben werden.
Die Luftqualität von Innenräumen ist für viele Gebäudebetreiber und Arbeitgeber nur ein zweitrangiges Thema. Dabei ist sie ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Produktivität der Menschen.
Ein Gebäude aus dem Bestand an neue Herausforderungen anzupassen, erfordert gute Planung. Für die Trenz Electronic GmbH aus Hüllhorst wurde eine Lagerhalle in den neuen Firmenstandort verwandelt.
Weil ein ungehinderter Austausch von Innen- und Außenluft eine große Energieverschwendung bedeuten würde, verhindern Torluftschleieranlagen mit einer Gebläsebarriere den Luftaustausch.
Bauakustische Bestandsaufnahme und Lüftungstechnik
Stellt sich die Frage „Sanierung oder Neubau?“ sind Bestandsaufnahmen als Entscheidungsgrundlage wichtig. Beim Schulzentrum Sieglar in Troisdorf stellte sich zudem die Aufgabe, eine Lösung für den nicht mehr zeitgemäßen bauakustischen Zustand zu finden.