Mit einem „feurigen Start“ eröffnete das Helmnot Theater die Tagung. Die Grußworte sprach der Rektor der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. habil. DEng/Auckland Dr.h.c. Brno Hans Müller-Steinhagen. Die...
In den vielen Jahren seines Bestehens wurde das Hotel immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Die Eigentümer haben sich vor kurzem entschlossen, das Gebäude nicht allein im Bestand zu...
Bisher konnte die Rockwool Dämmschale „RS 800“ lediglich als Wärmedämmung für die Mehrschicht-Verbundrohre von Tece verwendet werden. Nach eingehenden Brandschutzprüfungen inklusive...
Caverion stattet den Neubau des Henninger-Turms in Frankfurt am Main mit den Gewerken Heizung und Sanitär, Kältetechnik, Lüftung, Sprinkler, Gebäudeautomation und Elektro aus. Das...
In Krankenhäusern sind Vorkehrungen für den Brandschutz besonders wichtig. Das gilt für die Patientenbereiche ebenso wie für die oft lebensnotwendige Technik im Hintergrund.
Seit der...
Der „Phoenix“ ist ein natürlich wirkendes Rauch- und Wärmeabzugsgerät, das mit 10.000 Öffnungsvorgängen getestet, zur täglichen Lüftung eingesetzt werden kann. Der thermisch getrennte...
Dass Todesopfer durch Gebäudebrände in Deutschland seit Jahren rückläufig sind, ist nicht zuletzt dem hierzulande konsequent umgesetzten Vorbeugenden und Technischen Brandschutz zu...
Höhere Sicherheitslevel ohne steigende Projektkosten
Während sich planerische Risiken schon während der Bauplanung sowie einzelner Bauphasen versicherungstechnisch minimieren lassen, könnten höhere Sicherheitsstandards wie beispielsweise mit einem...
Wenn Flammenbrände erhebliche Sachschäden erzeugen oder gar Menschenleben in Gefahr bringen, dann ist dies meist schlicht eine Konsequenz des In-Kauf-genommenen Risikos in Verbindung mit der...
Die Landesbauordnungen schreiben für Aufzugschächte Rauchabzugsöffnungen mit einer Größe von 2,5 % des Schachtquerschnitts, jedoch mindestens 0,1 m² vor (Brandenburg 5 %, mindestens 0,2...