Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Neue Regelungen für die Praxis

Am 28. Juli 2014 wurde das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I 2014 S. 1218 ff.). Mit dem Gesetz wird die europäische Zahlungsverzugsrichtlinie 2011/7/EU vom 16. Februar 2011 in nationales Recht umgesetzt. Die Umsetzung bringt neue vertragsrelevante Regelungen im BGB mit sich. Beachtlich sind insbesondere Anforderungen im AGB-Recht.

Nach den Neuregelungen im Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverkehr im Geschäftsverkehr sind vertragliche Vereinbarungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), in denen sich Unternehmen oder die öffentliche Hand Zahlungsfristen oder Überprüfungs- oder Abnahmefristen einräumen lassen, künftig einer verschärften Wirksamkeitskontrolle unterworfen, wenn die vereinbarten Fristen eine bestimmte Länge überschreiten. Außerdem wird der Verzugszins zwischen Unter­nehmern um 1 % auf 9 % erhöht und eine Verzugs­scha­dens­pauschale in Höhe von 40 € eingeführt.

Die Neuregelungen traten am Tag nach der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2011

Worauf Ingenieurbüros achten müssen

Für einigen Wirbel unter den Ingenieurbüros hat die Neufassung der Richtlinie 2000/35/EG gegen Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr gesorgt. Denn eigentlich soll sie dazu beitragen, dass kleinere und...

mehr
Ausgabe 11/2010

Skontoabrede im Werkvertrag

Wenn in einem Werkvertrag dem Auftraggeber das Recht eingeräumt wird, von geltend gemachten Werklohnforderungen des Auftragnehmers einen Skontoabzug zu machen, unterbleibt es vielfach, die...

mehr
Ausgabe 03/2010

Wilo und BHKS unterzeichnen Haftungsübernahmevereinbarung: für Nassläufer-Heizungspumpen der Energieeffizienzklasse A

Die Haftungsübernahmevereinbarung zwi­schen Wilo und dem BHKS bietet den Mitgliedern der BHKS-Organisation ein Höchst­maß an Sicher­heit bei Verwendung der Wilo-Hocheffi­zienzpum­pen. Sofern...

mehr
Ausgabe 09/2012

BTGA-Position Keine Aufweichung des AGB-Rechts auf Kosten des Mittelstands!

Derzeit gibt es Bestrebungen, das AGB-Recht „aufzuweichen“ und so die „Vertragsfreiheit“ wirt­schaftlich überlegener auf Kosten wirtschaftlich unterlegener Vertragspartner zu erhöhen. Dagegen...

mehr