Wohnungslüftungsplanung

Frischluft nach Programm

Ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 ist bei Neubauten und Wohngebäudesanierungen Pflicht. Anderenfalls drohen Feuchte- und Schimmelschäden. Eine ganze Reihe hierfür ausgelegter Software prüft die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen und hilft bei der Auslegung.

Energieeffiziente Gebäude stellen erhöhte Anforderungen an die Luftdichtigkeit von Gebäuden. Eine dichte Gebäude­hülle verhindert jedoch einen ausreichenden Luftaustausch, was zu mangelnder Luftqualität, einem Anstieg des Luftfeuchtegehalts und letztlich zu Schimmelpilzbildung führen kann. In Verbindung mit einem erhöhten Feuchteeintrag, bei gleichzeitig geringer Feuchtespeicherfähigkeit von Boden, Wand und Decke, können luftdichte Gebäudehüllen zu Schäden an der Bausubstanz führen. In der Folge kam und kommt es immer wieder zu Streit und juristischen Auseinandersetzungen zwischen Mietern und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-05

Eine Lüftung muss nach DIN 1946-6 [1] nutzerunabhängig funktionieren, d.h. auch bei Abwesenheit der Nutzer. Für neu zu errichtende oder zu modernisierende Gebäude mit lüftungstechnisch relevanten...

mehr
Ausgabe 2011-7-8

Wohnungsl?ftung nach DIN 1946-6

Das Programm „Wohnungslüftung nach DIN 1946-6“ von C.A.T.S. erstellt gemäß der Forderung der DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept, welches überprüft, ob eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig...

mehr
Ausgabe 2012-10

Ein kontinuierlicher Luftaustausch ist zum Abtransport überschüssiger Raumluftfeuchtigkeit und damit zur Erhaltung der Bausubstanz unabdingbar. War eine ausreichend hohe Luftwechselrate früher...

mehr
Ausgabe 2015-02 Software-Bundle zur Lüftung

Solar-Computer hat ein Software-Bundle zusammengestellt, das alle typischen Rechenanwendungen zur Lüftung im Wohn- und Nichtwohngebäudebereich unterstützt. Insgesamt elf Regelwerke auf neuestem...

mehr
Ausgabe 2020-04

Vergleich der Volumenstr?me f?r die Feuchteschutzl?ftung nach DIN SPEC 4108-8 mit der L?ftung zum Feuchteschutz nach DIN 1946-6

Zur Wahl des Außenklimazustandes Der Zuluftzustand ist frei wählbar, wodurch auch die Wärme- und Feuchterückgewinnung berücksichtigt werden kann. Für die Lüftung direkt mit Außenluft ist der...

mehr