Für Elektroladesäulen

Versorgungskanal

Für die Mobilitätswende in Richtung E-Mobilität ist der massive Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend – derzeit existieren knapp 39.000 Normallade- und 6.500 Schnellladepunkte. Bis Ende des Jahrzehnts soll die Zahl der Ladepunkte auf 1 Mio. steigen. Birco hat für kommunale Betreiber eine Lösung für den infrastrukturellen Ausbau: „Bircocanal“ ist ein schwerlastbefahrbarer Versorgungskanal zur Verlegung von Leitungen und Rohren – insbesondere für die Versorgung von Ladestationen.

Die Rinnenelemente sind im Bedarfsfall schnell und einfach zugänglich. Eindringendes Wasser stellt keine Gefahr dar. Zur Sicherstellung des Wasserablaufs beugen entsprechenden Vertikalbohrungen vor. Die hierzu erzeugten Öffnungen in der Rinnenunterseite sorgen dafür, dass eingedrungenes Wasser gedrosselt abfließen kann. Die Rinne wird dafür über eine Verrohrung an den kommunalen Regenwasserkanal angeschlossen, oder das Wasser läuft über ein Versickerungssystem ab.

Birco GmbH

76532 Baden-Baden

+49 7221 5003-0

info@birco.de

www.birco.de/schwerlast/produkte-fuer-schwerlast/bircocanal/

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-04

Ladeinfrastruktur

Von A wie Anmeldung bis Z wie Zuschuss

Aufgrund hoher technischer Anforderungen sowie rechtlicher Hürden zögern viele Eigentümer, Mieter und Vermieter aktuell allerdings noch häufig mit Investitionen in Ladeinfrastruktur. Doch auch...

mehr
Ausgabe 2018-04 Ladestabilität und Energieeffizienz

E-Fuhrpark energetisch im Griff

Für einen Elektromobilisten heißt Parken zugleich Strom „tanken“. Damit steigt der Bedarf an verfügbaren Ladepunkten und zeitgleich auch die Stromnachfrage. Dass Peaks im Stromverbrauch nicht zum...

mehr
Ausgabe 2022-06

Zwang zur Errichtung von Ladepunkten

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)1 setzt einige der Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD, Energy Performance of Buildings...

mehr
Ausgabe 2021-04

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz

Ladeinfrastruktur für Wohn- und Nichtwohngebäude

Am 5. März 2021 wurde das zuvor vom Bundestag beschlossene Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vom Bundesrat bestätigt. Damit werden weitere Rahmenbedingungen für die...

mehr
Ausgabe 2017-11 Ladeinfrastruktur für Städte

E-Mobility-Ladelösungen

Mennekes entwickelte für die Hamburger City und Metropol­region eine Ladesäule: „Die Smart T“. Sie verfügt über zwei Ladepunkte à 22 kW Leistung und ist vernetzungsfähig. Das Abrechnen von...

mehr