Für Umweltmesstechnik und Klimakontrolle

Universalmessgerät

Das „T3000“ von Trotec gehört zu den Multifunktions-Messgeräten für die professionelle Anwendung in den verschiedensten Einsatzgebieten des HLK-Bereichs. Nicht nur die Bedienung wird durch eine ausgefeilte Kombination aus Touchscreen und Tastenfeld intuitiver und  somit leichter. Auch die neu entwickelte Software „MultiMeasure Studio“ bietet neben regelmäßigen Updates neue Funktionen für den Datenexport und die Visualisierung. Außerdem ist das „T3000“ durch sein umfassendes Sensorprogramm ein Gerät für nahezu sämtliche Messungen im Bauwesen.

So können mit Oberflächen- und Tiefenfeuchte-Sensoren kombinierte Messungen durchgeführt werden. Mittels Anschluss optionaler Anemometersensoren lassen sich undichte Fensterlaibungen, Türzargen oder auch bautechnisch bedingte Undichtigkeiten der Gebäudehülle feststellen, welche unter bestimmten Bedingungen für Zugerscheinungen verantwortlich sind. So können in einem Arbeitsschritt hygroskopische Feuchteerscheinungen oder undichte Stellen gefunden werden. Es stehen rund 20 Sensoren und Elektroden, mit denen u.a. Luft-, Bau- und Holzfeuchte, Oberflächentemperatur und Luftströmungsgeschwindigkeit gemessen werden können, zur Verfügung.

Trotec GmbH & Co. KG,

52525 Heinsberg,

Tel.: 02452 962400,

E-Mail: ,

www.trotec.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015 In neuer Optik

Flügelrad-Anemometer

Das „BA16 Flügelrad-Anemometer“, der in neuer Optik noch gelber sowie noch griffiger gestaltet ist und so noch besser in den Markenauftritt von Trotec passt, ist optimal für Messungen von...

mehr
Ausgabe 04/2011

Ein Messgerät für alle Messgrößen

Mit dem „flowtherm NT“ stellt Höntzsch ein multifunktionales Handgerät mit Datenlogger zum Messen von Durchfluss, Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Druck und vielen weiteren Messgrößen vor....

mehr
Ausgabe 06/2018

Energieeinsparung bei HLK-Systemen

Vorteile einer Sensorwartung

Raumluftbedingungen gelten als sensorfreundlich. Allerdings werden Fühler, die zur Gebäudeautomation eingesetzt werden, nach der Inbetriebnahme des Systems nur selten kalibriert oder gewartet....

mehr
Ausgabe 5/2023 Optimierung industrieller Prozesse

Kontinuierliche Abgasanalyse

Industrielle Prozesse so effizient wie möglich gestalten – das erleichtert das stationäre Abgasanalysensytem „ecom-ST“. Indem der Ausstoß industrieller Anlagen bei der Prozesswärmeerzeugung...

mehr
Ausgabe 09/2009

Buskomponenten für die Raumautomation

Untersuchungen zum Stand-By-Verbrauch der Komponenten

Durch die ständig steigenden Energiepreise wird zunehmend nach Lösungen für den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden gesucht. Hierbei existieren bereits Untersuchungen, die die...

mehr