Legionellengefahr im Griff

Trinkwasserverordnung

Mit der novellierten Trink­wasserverord­nung (TrinkwV 2011) erweitert der Ge­setz­geber die Pflichten gewerb­licher Immo­bi­lieneigen­tü­mer und -betreiber. Der Fokus liegt dabei auf der Trinkwasser­hy­gie­ne sowie dem Ver­brau­cherschutz. In einer zwölfseitigen Broschüre, die sich an Verantwortliche in der Wohnungswirtschaft, Fachplaner und Installateure richtet, hat Uponor die we­sent­lichen Neuerungen und Aus­wirkungen übersichtlich auf­be­reitet.

Neben erweiterten Melde- und Untersuchungspflichten, ver­schärften Schadstoff-Grenz­wer­ten sowie Infor­ma­tions­pflichten gegen­über den...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013

Seminar zur novellierten Trinkwasserverordnung

Nachdem am 14. Dezember 2012 die 2. Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) in Kraft trat, müs­sen Betreiber öffentlicher und gewerblicher Trinkwasser-Ins­tal­la­tionen...

mehr
Ausgabe 03/2013 Zur Überarbeitung der Trinkwasserverordnung

Änderungen in Kraft getreten

Mitte Oktober 2012 wurde im Bun­desrat die Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasser­ver­ord­nung (TrinkwV) verabschiedet. Am 14. Dezember 2012 sind die Änderun­gen in Kraft getreten. Vor...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Verbesserungspotential in der Trinkwasserverordnung?

Vor gerade einmal vier Jahren (November 2012) wurde im Bundesrat die Erste Verordnung zur Än­derung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)verabschiedet. Bereits ein Jahr später kam es zu einer...

mehr
Ausgabe 01/2014

BTGA veranstaltet Info-Tag zur novellierten Trinkwasserverordnung­

Wie wichtig eine hygienisch einwandfreie Trinkwasserinstallation ist, zeigen aktuelle Legionellenkontaminationen in Neu-Ulm. Neben einer einwandfreien Planung und Installation spielen bei jeder...

mehr