Energiemodul

Strom aus Dampfdruck

Derzeit sind Entwicklungen, um Primärenergie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu verringern, besonders gefragt. Das von Enva Systems entwickelte Energiemodul kann einen solchen Beitrag leisten und im Parallelbetrieb zu einer mechanischen Dampfdruckreduzierstation bei zahlreichen Industrieprozessen eingesetzt werden, um aus überschüssigem Prozessdampf Strom zu gewinnen.

Dampfprozesse sind altbewährte Methoden, um Energie sicher und flexibel an ihren Bestimmungsort zu transportieren. Hier setzt die Technologie aus Herten an. Parallel zu mechanischen Druckreduziereinrichtungen, die den Dampfdruck unter 5 bar entspannen, kann sie flexibel eingesetzt werden. Der besondere Vorteil ist der Bypass-Betrieb. Das Expansionsaggregat befindet sich in einer parallel geführten Dampfleitung und arbeitet synchron zum mechanischen Ventil, was eine sehr ausfallsichere Nutzung des Druckgefälles ermöglicht. Anders ausgedrückt: Entweder arbeitet das Dampfdruckreduzierventil – oder das Energiemodul, so dass der Produktionsprozess in jedem Fall weiterläuft.

Ein Rechenbeispiel verdeutlicht dies: Bei einem Eingangsdruck von 3,8 bar (abs.) und einem Ausgangsdruck von 1,4 bar (abs.) erzeugt das Energie­modul – bei einem angenomme­nem Dampfstrom von 6 t/h – eine elek­trische Leistung von 110 kW. Ausgehend von diesen Voraussetzungen und bei kontinuierlichen Dampfströmen amortisiert sich das Energiemodul innerhalb von drei Jahren und kann einen Beitrag zur Effizienzsteigerung des Industrieprozesses leisten.

Enva Systems GmbH,

45701 Herten,

Tel.: 02 09/3 61 53 13,

E-Mail: info@enva-systems.com,

www.enva-systems.com

x

Thematisch passende Artikel:

Die Potenziale der mechanischen Wohnungslüftung besser ausschöpfen

Empfehlungen des „Bündnis für Wohnungslüftung“

Niedrigenergiehäuser können nur dann energieeffizient betrieben werden, wenn sie mit einer mechanischen Wohnungslüftung, idealerweise in Kombination mit einer Wärmerückgewinnung, ausgestattet...

mehr

Auf dem Weg zum „Net Zero Energy Building“ – Ein Testlabor für den Arbeitsalltag

Gebäude, die im Verlauf eines Jahres nicht mehr Energie benötigen, als sie selber in diesem Zeitraum produzieren, werden als „Net Zero Energie Buildings“ (kurz: nZEB, deutsch:...

mehr
Ausgabe 12/2018 Kombinierter Einsatz

Ventil und Thermostat

Der kombinierte Einsatz des Thermostat-Ventilunterteils „Eclipse“ mit dem Thermostat-Kopf „K“ von IMI Heimeier verbindet einen automatischen hydraulischen Abgleich im Heizungssystem mit einer...

mehr
Ausgabe 03/2009

Flachheizkörper mit 1 K-Ventil

Bei der Frage nach der Wirtschaftlichkeit wird oft nur die Wärmeerzeugung im Gebäude betrachtet. Dabei gibt es auch bei der Wärmeverteilung spürbare Unterschiede: Allein durch das 1 K-Ventil...

mehr
Ausgabe 7-8/2014 Zweirohranlagen hydraulisch abgleichen

Ventil und Differenzdruckregler

Bei Objekten mit Zweirohr­sys­te­men kann sich die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs unter Umständen jedoch schwierig gestalten. Mit „Dynamic Valve“ von Danfoss gibt es eine Lö­sung,...

mehr