Stationäre Energiespeicher und deren Netzintegration

20. und 21. Februar 2017/Regensburg


Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick zu den konkurrierenden Technologien der stationären Energiespeiche­rung, erläutert die Aufgaben von Speichern in Stromnetzen und grundlegende Funktionsweisen von (Lithium-Ionen-)Batteriespeichern und deren Baugruppen mit ihren Funktionen. Zudem geht es thematisch um die Steuerung und Regelung von Speichersystemen einschließlich Energiemanagement und Betriebsstrategie eines Speichersystems.

www.otti.de/veranstaltung/id/seminar-stationaere-energiespeicher-und-deren-netzintegration-batteriespeicher-und-ihre-anwendung.html

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-11 Mehr Ladezyklen

Energiespeicher auf Lithium-Ionen-Basis

Eine höhere ­Energieausbeute und Anzahl an Ladezyklen bietet die Generation 3.0 der schnellladefähigen Lithium-Ionen-Ener­gie­spei­cher von Akasol. Die Anzahl an Vollzyklen konnten von bisher...

mehr
Ausgabe 2018-03

Energiespeicher als Wachstumsmarkt

Einsatz in Wohnhäusern und Objektbauten

Für die deutliche Zunahme der Energiespeicherung sprechen zwei Faktoren: Erstens sinken die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien kontinuierlich. Die Lithium-Ionen-Technologie eignet sich für...

mehr
Ausgabe 2014-10 Ein Beitrag zur Energiewende

Stationäre Energiespeicher

Wesentlicher Bestandteil der Energiewende ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Jedoch unterliegt die Stromerzeugung mittels Windgeneratoren und Photovoltaikanlagen wetter- und tageszeitbedingten...

mehr
Ausgabe 2011-09

Energiespeicher für Eigenheime

Lithium-Polymer-Ionen-Akku speichert PV-Strom

Der 5. November 2010 war ein außergewöhnlicher Tag für das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnik in Itzehoe. Zugegen war Jost de Jager, Wirt­schaftsminister von Schleswig-Holstein und Dr. Georg...

mehr
Ausgabe 2014-06 Für kleine und große Anwendungen

Lithium-Ionen-Speicher

ads-tec hat Neuentwicklungen im Bereich der Energiespeicherung für den Bereich „Home & Small Business“ im Angebot. Diese werden als Solarstromspeicher mit Speicherkapazitäten von 8 kWh bis 25 kWh...

mehr