Solar-Wärmepumpen-Kombination

Die Anlagenkombination „Solar Complete“ von Sonnenkraft ist nach Herstellerangaben bereits auf die Anforderungen der geplanten EnEV 2012 ausgerichtet, die die Anforderungen der im Herbst in Kraft tretenden EnEV 2009 wahrscheinlich um noch einmal 30 % erhöht. Das heißt konkret, dass der Energieverbrauch für Warmwasser und Heizung um weitere 30 % gesenkt werden müssen.

Die Anlagenkombination besteht aus einer Solarthermie-Anlage und einer Wärmepumpe. Damit werden sowohl die einfallenden Sonnenstrahlen als auch die Wärmeenergie der Umwelt optimal zur Energiegewinnung genutzt.

Dank der ausgeklügelten, steckerfertigen Bauweise gelingen auch Planung und Montage komplexer Anlagen im Handumdrehen. Denn das „Solar Complete“-System funktioniert verblüffend einfach. Der denkbar einfache Aufbau macht das System wartungsarm und verschafft ihm damit eine au­ßergewöhnlich hohe Lebensdauer.

Weil im Außenbereich nichts weiter als eine hocheffiziente und zweistufig arbeitende Gebläse­ein­heit arbeitet, ist der Geräuschpegel sehr niedrig. Schon bei ge­ringem Abstand vom Haus ist davon kaum noch etwas wahrzunehmen.

Sonnenkraft,

93049 Regensburg,

Tel.: 09 41/46 46 30,

E-Mail: deutschland@sonnenkraft.com,

Internet: www.sonnenkraft.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2021

Solarthermie neu gedacht

Modernisierung der Heinrich-Braun-Kliniken
Heinrich-Braun-Klinikum

Das seit den frühen 1920er am Klinikum bestehende Bettenhaus ist vollständig saniert und mit einem Erweiterungsbau vergrößert worden. Besonders interessant war dabei die Kombination von Altem und...

mehr

Solar-Wärmepumpen-System mit Arbeitszahl 10,7

Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa

Zwei Jahre lang haben Forscher der Technischen Hochschule Deggendorf das Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa in Raitenhaslach bei Burghausen vermessen. Vor Kurzem gaben die Projektpartner die...

mehr
Ausgabe 04/2018

Solarthermie und Photovoltaik

Konkurrenz oder sinnvoll kombinierbar?

Zur Deckung des Wärmebedarfs von Gebäuden werden derzeit üblicherweise Technologien verwendet, die auf der Verbrennung fossiler Energieträger basieren. Hinzu kommen die direkte elektrische...

mehr
Ausgabe 03/2016 Effiziente Warmwasserbereitung

Trinkwasser-Wärmepumpe

In der Kombination mit Photovoltaik kann eine Trinkwasser-Wärmepumpe immer dann warmes Wasser erzeugen, wenn viel PV-Strom produziert wird. Hier hat AEG Haustechnik angesetzt und die steckerfertige...

mehr
Ausgabe 11-12/2009

Wie wir in Zukunft heizen werden

Baustandard 2020 als Ziel Das europäische Parlament hat im April 2009 die Weichen in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern gestellt. Neue Häuser sollen ab 2019 mit Hilfe erneuerbarer...

mehr