Schlanke Lösung gegen dicke Luft

Raumluftqualität durch Fassadenlüftungsgeräte verbessern

Wenn eine zentrale Lüftungslösung aus baulichen Gründen unmöglich ist oder ohnehin nur einzelne Räume bzw. kleinere Gewerbeeinheiten zu belüften sind, spielen deckenmontierte Fassadengeräte ihre Vorteile aus. Sie bewirken zum Beispiel in stark frequentierten Räumen eine bessere Raumluftqualität als mit einer Fensterlüftung erzielt werden kann; und die mechanische Lüftung spart letztendlich Energie.

Ob Arztpraxis, Schulungsraum, Konferenzzimmer oder kleines Jugendheim: Wo sich viele Menschen versammeln, heizt sich der Raum auf und verschlechtert sich die Luftqualität in kurzer Zeit, wenn nicht gezielt belüftet wird. Stoßlüftung über das Fenster genügt häufig nicht, da die Fenster bei eisigen Außentemperaturen während der Veranstaltung üblicherweise geschlossen bleiben. Bei einer Außentemperatur nahe oder oberhalb der Raumlufttemperatur und Windstille ist der Luftaustausch auch bei weit geöffneten Fenstern stark eingeschränkt. Abhilfe schafft eine mechanische Lüftung mit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-11

Kaum jemand kennt die Musikmittelschule Thüringen in Vorarlberg besser als Markus Witwer. Kein Keller, kein Gang ist ihm verborgen. Und das nicht nur, weil er seit über 20 Jahren hier Haustechniker...

mehr
Ausgabe 2020-11

Albert-Schweitzer-Gymnasium

In Sachen Energieeinsparung hat sich am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Leonberg einiges getan. Die Stadt Leonberg und das Land Baden-Württemberg haben Millionen für die Sanierung aufgebracht und nun...

mehr
Ausgabe 2013-10

Zur Erzeugung instationärer Raumströmungen wird die Luft diskontinuierlich in den Raum eingebracht bzw. hinausgefördert. Dies bedeutet, dass die Luftmenge an allen Zu- und Abluftdurchlässen im...

mehr
Ausgabe 2015-10

Ausgangslage Bei der Planung gilt es zuerst, die zu erwartenden thermischen Lasten und Stofflasten zu ermitteln. Thermische Lasten werden in Industriehallen aus Kostengründen häufig nur mittels...

mehr
Ausgabe 2011-11

Drei kombinierte Strategien sind es, die das Passivhaus bei guter Planung und sorgfältiger Bauausführung gelingen lassen: 1. Wärmeverluste vermeiden: Wärmebrückenfreie Konstruktion, luftdichte...

mehr