Planung des dezentralen Pumpensystems

Anlagenaufwandszahl im Rahmen der EnEV

Unter energetischen Aspekten ist ein dezentrales Pumpensystem, wie es „Wilo-Geniax“ darstellt, eine lohnende Investition, die auch den geltenden Normen und Richtlinien für Neubau und Modernisierung von Heizungsanlagen entspricht. Gemäß der EnEV 2009 müssen energetische Bewertungen haustechnischer Anlagen nach DIN V 18599 erstellt werden. In der aktuellen Fassung der Normenreihe DIN V 18599 sind auch die Vorteile des dezentralen Pumpensystems beschrieben, wenn auch der Begriff nicht explizit enthalten ist. Der Beitrag zeigt daher, wie eine konforme Bewertung erfolgen kann.

Die Entwicklung sehr kleiner sparsamer Nassläufer-Umwälzpumpen mit hocheffizienter Antriebstechnologie hat eine revolutionäre Systemidee für den Bau von Heizungsanlagen Wirklichkeit werden lassen – von der Angebots- zur Bedarfsheizung. Das dezentrale Pumpensys­tem „Wilo-Geniax“ der Wilo SE (Bild 1) optimiert mit mehreren kleinen Pumpen an den Heizflächen bzw. Heizkreisen (Bild 2) die Hydraulik der Wärmeverteilung bei Warmwasserheizungen und bietet so erhebliche Heizenergieeinsparungen und Komfortverbesserungen. Das System erfasst einzelne Räume über Raumbediengeräte oder Raumtemperatursensoren...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009-06

DIN V 18?599-6 legt ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Wohnungslüftungs­anlagen mit und ohne Wärmerückgewin­nung sowie von Luftheizungsan­la­gen in den einzelnen zu be­wer­tenden...

mehr
Ausgabe 2009-03

DIN V 18599-3 behandelt den Nutzenergiebedarf für das Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten in zentralen RLT-Anlagen sowie den Energiebedarf für die Luftförderung durch diese Anlagen. Die...

mehr
Ausgabe 2009-05

Die DIN V 18?599-5 liefert ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Heizsystemen. Es basiert auf bewährten Methoden der DIN V 4701-10. Beispielsweise sind die anlagentechnischen...

mehr
Ausgabe 2011-03

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist auf seinem Gebiet eine der renommiertesten und führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland. Es wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, den...

mehr
Ausgabe 2009-02

Mit dem Verfahren der DIN V 18?599-2 werden Wärmequellen und -senken (bislang als Wärmegewinne und -verluste bezeichnet) bilanziert und daraus der Nutzenergiebedarf einer Gebäudezone ermittelt....

mehr