Optimales Raumklima für einen Kita-Neubau

Der Neubau der Kita Bongartzstiftung in Nettetal am Niederrhein vereint das Know-how des 21. Jahrhunderts in Sachen ökologische Bauweise, Einsatz alternativer Energien und Techniken mit den inhaltlichen Ansprüchen an eine moderne Betreuungsstätte. Susanne Fritzsche, Technische Beigeordnete und Erste Projektleiterin Nettebetrieb, Geschäftsbereich Immobilienmanagement, beschreibt die Ausgangssituation des Projektes wie folgt: „Wir gehen von einem aktiven Kind aus, das sich aus eigener Initiative und mit den Mitteln bildet, die ihm seine direkte Umwelt zur Verfügung stellt.“ Der Kita-Neubau wurde daher so geplant, dass alle Räume dem Forscherdrang der Kleinen gerecht werden. Dafür stehen verschiedene Themen-Räume und Materialien zur Verfügung. Architektin Stefani Kremer vom Architekturbüro Kremer in Nettetal berücksichtigte aber auch das klassische Gruppenkonzept. Sie plante neben bunten Themen-Welten wie Kindercafé, Lernwerkstätten mit Tüftlerstation, Labor, Schreib- und Zahlenwerkstatt, Nestgruppe, Kunst-Atelier, Emporenraum zum Theaterspiel auch den traditionellen Gruppen- und Nebenraum. All diese Stationen sind in einem eingeschossigen Gebäude mit barrierefreiem Zugang untergebracht.

Um die Fläche von 870 m2 für die Kinder optimal zu nutzen und keinen Platz zu verschenken, wurde auf eventuell störende Technik und mögliche Gefahrenherde – wie beispielsweise große Heizkörper – verzichtet. Haustechnikplaner Björn Cüsters vom Planungsbüro Müller aus Nettetal setzte hier auf innovative Elektro- und Heiztechnik, die nahezu unsichtbar sowie kosten- und energiesparend ihren Dienst verrichtet.

Auf dem modernen, bewachsenen Flachdach wurden Solarelemente angebracht, die unterstützend bei der Warmwasserbereitung zum Einsatz kommen und so dauerhaft helfen, Nebenkosten zu sparen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt das multifunktionale Flächenheizsystem „air conomy“ aus dem Haus Schütz Energy Systems mit Wärme. Das außergewöhnliche System kann außer Heizen und Lüften auch noch Kühlen. Holger Delissen, Inhaber der beauftragten Heizungsbaufirma Delissen aus Nettetal, installierte das Flächenheizsystem. Als besonderen Vorteil für die Kita sieht er das einfache und funktional abgestimmte Handling der Anlage auf die Betreuungseinrichtung, insbesondere die raumweise Zuluft-Temperatur-Regelung. Jedes Zimmer kann individuell und nach den Bedürfnissen der Kinder geheizt oder gelüftet werden. Der Luft- und Wärmeaustausch in den Zimmern erfolgt nicht mehr un­regel­mäßig über das Öffnen und Schließen der Fenster, sondern konstant über Luftaus­lässe, die sich dezent und un­auf­fällig in den Fußboden einfügen.

Die kontrollierte Lüftungsfunktion entsorgt die verbrauchte Raumluft. Der Austausch von geruchs- und schad­stoffbelasteter Luft lässt vor allem auch Allergiker-Kinder – sprichwörtlich – wieder aufatmen: Die integrierten Filter der Lüftungsanlage halten Pollen- und Feinstaub-Partikel auf, bevor sie in die Räume gelangen. Die kontinuierliche Belüf­tungs­­funktion verhindert zudem die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel­pilz. Dem Hygiene- und Sauberkeitsanspruch wird das System dank einfach zu handhabender Reinigung und Druckluft-Einsatz gerecht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015

Ersatzneubau Kita „Güstener Spatzen“

Zielvorgabe: Einhaltung der EU-Gebäuderichtlinie 2020

Ein Gebäude mit sehr geringen Betriebskosten und geringsten CO2-Emissionen und ein Gebäude, das im Jahresverlauf kaum mehr Energie benötigt, als es selbst zur Verfügung stellt, war das Ziel, als...

mehr
Ausgabe 09/2013 Schalldämpfende Wirkung

Flächenheizsystem in geräuschlosem Einsatz

Das Flächenheizsystem „airCo­no­my“, das Kühlen und – auf Wunsch – auch Lüften kann, kommt ohne zusätzliche Schall­dämpfer aus, wie das Fraun­ho­fer-Institut bestätigte. Von Strömungs-...

mehr
Ausgabe 06/2018 Warmluft aus der PV nutzen

PV-System mit Wärmepumpe

Das „Pac’system“ von GSE erlaubt eine optimierte Nutzung der auf dem Hausdach gewonnenen elektrischen und thermischen Energie, die durch ein Standard-Photovoltaik-Modul erzeugt wird. Zusätzlich zu...

mehr
Ausgabe 04/2020 Energiesparende Invertertechnik

Kompakte Wärmepumpe

Kompakte, sparsame, leise W?rmepumpe von MTA Deutschland

MTA Deutschland hat mit der „iHCygnus Tech“ eine kompakte, leise Wärmepumpe mit frequenzgeregelten Kompressoren, EC-Ventilatoren und dem Kältemittel R410A im Portfolio. Die Invertertechnologie...

mehr
Ausgabe 11/2021

Heizung für Kita in Modulbauweise

Modular und temporär, aber nicht austauschbar
Der Kindergarten entstand in sieben Monaten

Ein überzeugendes Beispiel, dass sich modular gebaute Gebäude, die temporär genutzt werden, sowohl in ästhetischer als auch in technischer Hinsicht nicht hinter Stein auf Stein gebauten verstecken...

mehr