Hybride Kühlwassererzeugung

Lösung für einen Industriebetrieb

Bei der hybriden Kühlung wird die Technik der Nass- und Trockenkühlung in einem Kühlsystem gemeinsam angewandt. Dadurch wird der Vorteil der hohen Kühlleistung der Nasskühlung mit dem Vorteil der Schwadenfreiheit von Trockenkühltürmen vereinigt.

Anstelle der Füllkörpereinbauten bei den offenen Rückkühlwerken treten bei der hybriden Kühlwassererzeugung Wärmeübertragungssysteme aus berippten, korrosionsgeschützten Rohre. Das rückzukühlende Wasser fließt in den Rohren, das über das Rohrsystem rieselnde Sprühwasser zirkuliert in einem eigenen Kreislauf. Bei niedrigen Außentemperaturen wird der Sprühkreislauf stillgelegt und mit der trockenen Kühlung weitergefahren.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel für eine ganzjährige (ca. 8.000 h/a) konstante Kühlwassererzeugung in Kombination „Kaltwassersatz – Hybridrückkühler“ ohne Frostschutz für einen Industriebetrieb aufgezeigt.

Rahmendaten:

- Ganzjähriger konstanter Betrieb (ca. 8.000 h/a),
- Kühlwassertemperaturen 12 °C/18 °C,
- Freie Kühlung (Trockenkühlung) ab ca. 2 °C Außentemperatur, was gemäß Literatur an ca. 2.000 h/a möglich ist und sich bestätigt hat.
Wärmekapazitätsströme mW x cW bzw. mL x cL
mW = Kühlwasserstrom
cW  = spezifische Wärmekapazität von Wasser
mL  = Luftstrom
cL  = spezifische Wärmekapazität von Luft
Kühlleistung Q0 = mW x cW x ΔtW = mL x cL x ΔtL

Luftzahl λ = ___ = ________ = _______ = ca. 2

Gemäß Funktionsschema erkennt man die einfache Lösung für sauberes Kühlwasser ohne Frostschutz. Der Aufwand der Mehrinstallation für den Umschaltbetrieb war in ca. einem Jahr amortisiert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Hybridkühlung als Lösung

Umweltbedingungen bei der Wasserrückkühlung verbessern

Wasserrückkühlung Wasser verfügt als natürlicher Wärmeträger über eine große Wärmeaufnahmefähigkeit und in einem weiten Temperaturbereich über nahezu konstante Stoffeigenschaften. Deshalb...

mehr
Ausgabe 10/2018

Kälte mit Wasser (R718)

Natürliches Sicherheitskältemittel mit Zukunft

Gesetzliche Verordnungen zwingen Hersteller und Betreiber zum Handeln Emissionsminderung in der Kältetechnik heißt sowohl die indirekten Emissionen, die durch den Stromverbrauch entstehen, zu...

mehr
Ausgabe 06/2019

Natürliche und maschinelle Kühlung

Bessere Energieeffizienz und Verfügbarkeit im Rechenzentrum

D?as im Jahr 2018 in Ostermiething in Österreich eröffnete Datencenter „DC 10“ der Schwarz IT Data Center GmbH (Neckarsulm) erzielt einen PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) von nur 1,1 und...

mehr
Ausgabe 10/2017 Wasser als Kältemittel

Kältemaschine mit hoher Energieeffizienz

Der „eChiller“ ist eine Kältemaschine, die mit Wasser als Kältemittel (R718) arbeitet und sich durch ein hohes Energieeinsparungs- und CO2-Minderungspotential auszeichnet. Das ist eine nachhaltige...

mehr
Ausgabe 11-12/2009

Energieeinsparung bei Ventilatorkühltürmen

Optimierung durch Regelung

Wasser und Luft sind die wichtigsten Wärmeträger in Kühlprozessen zur Erhaltung von Stoff- und Funktionseigenschaften, z. B. Vermeidung von Werkstoffermüdung, Lebensmittelkonservierung, Einleitung...

mehr