Gemeinsame Stellungnahme zur Neufassung der F-Gase-Verordnung

Die Branchenverbände BTGA, FGK – Fachverband Gebäude-Klima und Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission zur Neufassung der F-Gase-Verordnung veröffentlicht. Die Stellungnahme wurde im Rahmen der Verbändeanhörung an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz übermittelt und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie den zuständigen Berichterstatterinnen und Berichterstattern der Bundestagsfraktionen zur Kenntnis gegeben.


Bild: BTGA e.V.

Bild: BTGA e.V.
In der Stellungnahme begrüßen die drei Verbände viele Aspekte des Vorschlags der EU-Kommission, die die Anforderungen an Dichtheitsprüfungen, Eindämmung, Berichterstattungen, Zertifizierung und Schulung erweitern werden. Sie weisen aber auch darauf hin, dass der Vorschlag eines ehrgeizigeren HFKW-Phase-Down (stufenweise Reduzierung teilfluorierter Kohlenwasserstoffe) de facto zu einem Ausstieg aus diesen Kältemitteln bis 2027 führen würde. Auf HFKW als Kältemittel sind jedoch auch Wärmepumpen angewiesen. Ein Ausstieg bis zum Jahr 2027 würde die beschleunigte und umfassende Einführung von Wärmepumpen in den kommenden Jahren ernsthaft gefährden – die Klimaschutz- und Energieeinsparziele für 2030 würden in weite Ferne rücken.

BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband fordern deshalb, die aktuelle Regelung zur Reduzierung bis mindestens 2030 beizubehalten. Sie stellt sicher, dass genügend Kältemittel zur Verfügung stehen, um die erforderliche Marktdurchdringung der Wärmepumpen und damit die Klimaschutzziele im Gebäudebereich erreichen zu können. Außerdem soll nach Auffassung der Verbände nicht allein das Kältemittel in den Fokus gestellt werden, sondern die Gesamtenergieeffizienz der Anlage. Dieser so genannte TEWI-Faktor berücksichtigt nicht nur den direkten Einfluss des Treibhausgases im unwahrscheinlichen Fall des Austritts, sondern auch die Emissionen im Lebenszyklus der Anlage.

Die gemeinsame Stellungnahme finden Sie unter www.btga.de > Positionen > Standpunkte zu aktuellen Themen > BTGA-Positionen > Stellungnahme zum Kommissionsvorschlag für die Novellierung der EU-F-Gas-VO (Juni 2022).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-12

Neufassung der F-Gas-Verordnung gefährdet den Einsatz von Wärmepumpen

Kommentar

Der Besuch der Fachmesse Chillventa in Nürnberg hat gezeigt, dass der Trend weg von fluorierten, treibhauswirksamen Kältemitteln zunimmt – auch wenn das Angebot von und die Nachfrage nach...

mehr
Ausgabe 2022-10

Gemeinsame Stellungnahme zur 65-Prozent-Erneuerbare-Energien-Pflicht

Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP darauf verständigt, dass jede ab 2025 neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 % Erneuerbarer Energien betrieben werden soll....

mehr
Ausgabe 2022-7-8

Lösungen in Krisenzeiten

Neufassung der F-Gase-Verordnung versus Energieeinsparungen

Das, was mit Corona anfing, hat sich durch den Krieg in der Ukraine extrem beschleunigt: Die Kostensteigerungen für Gas, Öl und Strom. Und die Prognosen für die weiteren Entwicklungen sind...

mehr
Ausgabe 2016-12

BTGA-Stellungnahme zum Grünbuch Energieeffizienz

Der BTGA hat zusammen mit dem Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) und dem RLT-Herstellerverband e.V. dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine gemeinsame Stellungnahme zum...

mehr
Ausgabe 2017-03

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium präsentierten am 23. Januar 2017 überraschend ihren Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und baten die Verbände,...

mehr