Energiesparende Klimatisierung

Dreifache Nutzung der natürlichen Kühlung – Teil 1

Thermisch hoch belastete Räume benötigen sehr viel Strom zur Kühlung/Klimatisierung. Der dreiteilige Beitrag zeigt ein Beispiel, wie man viel Strom (elektrische Arbeit pro Jahr) sparen kann. Dazu wird eine Lösung vorgestellt, die insbesondere für thermisch hoch belasteten IT-Räumen z.B. bei Rechenzentren, Telekommunikationsräumen, Serverräumen, usw. geeignet ist.

Das in Bild 1 dargestellte, spezielle Klimakompaktgerät enthält „steckerfertig“ zu ~95 % das gesamte Kühlverfahren mit der Mess-Steuer-und Regelungstechnik (MSR-Technik) und der hierbei nur selten benötigten Kältetechnik. Es braucht dazu lediglich noch Luftkanalverbindungen sowohl von und zur Außenatmosphäre (ODA, EHA) als auch zum und vom IT-Raum (SUP, ETA). Das Kühlverfahren nutzt bei fünf Standard-Betriebsarten viermal die Außenluft auf unterschiedliche Art und Weise. Bei der zudem noch möglichen sechsten Betriebsart wird Wasser für eine ergänzende adiabate Kühlung verwendet.

An ca. 91% des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-12

Gerätebeschreibung Eine mögliche mechanische Bauart des neuartigen Klimagerätes ist in Bild 8 (ähnlich zu Bild 1 in Teil 1 des Beitrags) ohne die MSR-Angaben dargestellt. Die beim WRG-Modul im...

mehr
Ausgabe 2021-04

Während im Teil 1 [12] und Teil 2 [13] meines Berichtes über die Entwicklungsschritte des Klimakompaktgerätes „System Loose-ECL“ mit möglicher dreifacher Nutzung der Freien Kühlung, deren...

mehr
Ausgabe 2019-11

Freie Kühlung durch Außenluft Außenluft kann als Wärmesenke zur Kühlung von Rechenzentren genutzt werden, da die Außenluft im Jahresverlauf meistens kälter als beispielsweise 23?°C ist und in...

mehr
Ausgabe 2012-06

Die Kunden der Prewag AG stammen aus ganz unterschiedlichen Branchen: Von der Automobilindustrie über den Bau- und Sanitärbereich, die Elektro- und Haushaltswaren­industrie, Freizeit und Sport, die...

mehr
Ausgabe 2017-09

RLT-Anlagen, speziell Klimaanlagen, benötigen für die Luftförderung sehr viel Strom. Der Strombedarf betrug laut EU-Verordnung 1253/2014 (Seite 2, Ziff. 6) im Jahre 2010 (!) ca. 77,6 TWh/Jahr. Nach...

mehr