Energiesparende Klimatisierung

Dreifache Nutzung der natürlichen Kühlung – Teil 2

Thermisch hoch belastete Räume benötigen sehr viel Strom zur Kühlung/Klimatisierung. Der dreiteilige Beitrag zeigt ein Beispiel, wie man viel Strom (elektrische Arbeit pro Jahr) sparen kann. Dazu wird eine Lösung vorgestellt, die insbesondere bei thermisch hoch belasteten IT-Räumen z.B. bei Rechenzentren, Telekommunikationsräumen, Serverräumen, usw. geeignet ist.

Gerätebeschreibung

Eine mögliche mechanische Bauart des neuartigen Klimagerätes ist in Bild 8 (ähnlich zu Bild 1 in Teil 1 des Beitrags) ohne die MSR-Angaben dargestellt. Die beim WRG-Modul im Fortluftweg grau und gestrichelt dargestellten Teile werden nur in warmen Klimazonen verwendet. Die Details für den bei diesem Kühlverfahren erforderlichen speziellen MSR-Teil (für die diversen Teilstrombildungen, Umschaltung auf die Betriebsarten und deren genaue Funktion) können interessierte RLT-Gerätehersteller ggf. von mir (jeweils in Lizenz) erfahren.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-11

Energiesparende Klimatisierung

Dreifache Nutzung der natürlichen Kühlung – Teil 1

Das in Bild 1 dargestellte, spezielle Klimakompaktgerät enthält „steckerfertig“ zu ~95?% das gesamte Kühlverfahren mit der Mess-Steuer-und Regelungstechnik (MSR-Technik) und der hierbei nur...

mehr
Ausgabe 2017-09

Stromeinsparung bei RLT-Geräten

Eine kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen

RLT-Anlagen, speziell Klimaanlagen, benötigen für die Luftförderung sehr viel Strom. Der Strombedarf betrug laut EU-Verordnung 1253/2014 (Seite 2, Ziff. 6) im Jahre 2010 (!) ca. 77,6 TWh/Jahr. Nach...

mehr
Ausgabe 2021-04

Energiesparende Klimatisierung

Dreifache Nutzung der natürlichen Kühlung – Teil 3

Während im Teil 1 [12] und Teil 2 [13] meines Berichtes über die Entwicklungsschritte des Klimakompaktgerätes „System Loose-ECL“ mit möglicher dreifacher Nutzung der Freien Kühlung, deren...

mehr

Messungen zur Effizienzsteigerung in Umluftanlagen

Wirtschaftlicher Betrieb dank gemessenem Außenluftanteil

Zu den zahlenmäßig wichtigsten RLT-Anlagentypen zählen die sogenannten „Umluftanlagen“. Überall dort, wo die Abluftqualität es zulässt, einen Teil der Abluft als Zuluft wiederzuverwenden,...

mehr
Ausgabe 2019-11

Freie Kühlung von Rechenzentren

Welche Lösung ist die richtige?

Freie Kühlung durch Außenluft Außenluft kann als Wärmesenke zur Kühlung von Rechenzentren genutzt werden, da die Außenluft im Jahresverlauf meistens kälter als beispielsweise 23?°C ist und in...

mehr