Berechnung feuchter Luft

Entwicklung eines Funktionsansatzes mit Programmierhilfe

Verdunstungs- und Kondensationsenthalpie bestimmen die Leistungsaufnahme von klimatechnischen Systemen in hohem Maß. Bewegt man sich außerhalb der „üblichen“ Temperatur-, Feuchtewerte oder Luftdruckwerte, dann gerät man schnell an die Grenzen der verfügbaren Tabellenwerke und Diagramme. Im Folgenden wird ein praxistauglicherFunktionssatz vorgestellt, der die Berechnung feuchter Luft in einem Temperaturbereich bis 95 °C und einer Feuchte bis 150 g/kg bei variablen Luftdrücken erlaubt.

Trockene Luft besteht zu ca. 78 % aus Stickstoff, 21 % Sauerstoff und 1 % aus Argon. Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann dieses Gasgemisch Wasserdampf aufnehmen, in unseren Breiten sind es im Mittel ca. 1,3 %. Überschreitet der Wasserdampfgehalt einen temperaturabhängigen Höchstwert, dann kommt es zur Kondensation. Man spricht von einer Sättigung der Luft. Die dann in einem Volumen enthaltene Wassermenge wird als Sättigungsfeuchte bezeichnet und in g Wasser je kg trockener Luft angegeben.

Der Ausdruck „Wasseraufnahme“ suggeriert, dass der Wasserdampf in irgendeiner Form in der Luft...

Der Beitrag als PDF-Datei

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-06

Absolute Feuchte der Luft

Darauf sollte bei der Regelung geachtet werden

Bei der Festlegung von einzuhaltenden nutzungsbedingten Raumluftparametern wird und wurden im Allgemeinen auf die Lufttemperatur JL [in °C] und die relative Feuchte ? und ihre möglichen Toleranzen...

mehr
Ausgabe 2021-05

Die Luftfeuchte im h,x-Diagramm

Darstellung und Berechnung

In dem für die Lüftungs- und Klimatechnik besonders interessierenden Temperaturbereich zwischen etwa -15 °C und 50 °C ist die betrachtete Luft stets eine Mischung aus trockener Luft und darin...

mehr
Ausgabe 2012-06

Saugverhalten von Kreiselpumpen

Förderhöhe – Saugverhalten – Haltedruckhöhe

Die „Förderhöhe der Anlage“ HA (Bild 1): HA = + + Hgeo + HVs + HVd in [m]?(1) pa, pe statische Drücke in [Pa] ? Fluiddichte in [kg/m3] g Erdbeschleunigung mit 9,81...

mehr
Ausgabe 2018-12 Wartungsfrei und batterielos

Temperatur- und Feuchtesensor

Der wartungsfreie, batterielose Temperatur- und Feuchte­sensor „FTM 20 TF“ misst in regelmäßigen Abständen die Umgebungstemperatur sowie den Wert der Luftfeuchtigkeit in Räumen. Sollten sich...

mehr
Ausgabe 2017-01 Klimatechnische Vorgänge der feuchten Luft

Feuchte Luft – h,x-Diagramm

Die Autoren bereiten die klimatechnischen Vorgänge der feuchten Luft in Gebäuden und technischen Prozessen einfach, verständlich und mit vielen Beispielen unterlegt sowohl für Lernende als auch...

mehr