Behaglichkeitsaspekte der Raumluft

Gesundheitsgefahren durch eine zu geringe Luftfeuchte

Es ist an der Zeit, dass in technischen Regeln für die Raumlufttechnik verbindliche Werte auch für eine Mindestraumluftfeuchte festgelegt werden, durch die gleichzeitig der Gesundheitsschutz signifikant gesteigert wird. Zur Problematik einer zu geringen Raumluftfeuchte stellt eine neue Broschüre die technischen, medizini­schen und wirtschaftlichen Aspekte ausführlich vor. Der Beitrag fasst wichtige Aussagen dieser Broschüre zusammen.

Mindest-Raumluftfeuchte 40 %

Jeder kennt die unangenehmen Auswirkungen von zu trockener Luft: Die Haut wird schuppig und rissig, Nasen- und Rachenschleimhäute, aber auch die Augen trocknen aus und werden gereizt. Dadurch fühlen wir uns unbehaglich, sind weniger konzentriert sowie leistungsfähig und werden anfälliger für Atemwegserkrankungen. Eine viel zu geringe Raumluftfeuchte ergibt sich, wenn in kühlen Jahreszeiten trockene Außenluft durch Lüftungsanlagen oder geöffnete Fenster ohne eine geregelte Befeuchtung in warme Räume einströmt. Häufig stellen sich in so belüfteten Räumen dann...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-05

In dem für die Lüftungs- und Klimatechnik besonders interessierenden Temperaturbereich zwischen etwa -15 °C und 50 °C ist die betrachtete Luft stets eine Mischung aus trockener Luft und darin...

mehr
Ausgabe 2021-11

Abb. 1: Transportmechanismen inhalierter Partikel in den Atemwegen

Seit der Corona-Pandemie ist die Raumluft in Gebäuden stark in den Fokus der öffentlichen Diskussion geraten: Empfehlungen zum richtigen Lüften, mediale Aufklärungskampagnen und Förderprogramme...

mehr
Ausgabe 2016-03

Das Raumklima zählt neben der Raumakustik und der Beleuchtung zu den Arbeitsumgebungsfaktoren, die einen direkten Einfluss auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit haben können. Das...

mehr
Ausgabe 2015-7-8

Die Luftfeuchte gehört zu denjenigen Raumklimaparametern, welche wir Menschen nur sehr schlecht unmittelbar mit unserer Wahrnehmung beurteilen können. Die Wirkungsweisen sind dabei recht komplex,...

mehr
Ausgabe 2022-11

Es hält sich noch immer hartnäckig: das Gerücht von „Deutschland als Service- wüste“. Und zugegeben, über viele Jahre hinweg hatte das Thema Service an Mensch und Produkt sowie eine...

mehr