Bausünde wird Passivhaus

Das Technikhaus Energie+ in Melsungen

Eine Bausünde in ein energieeffizientes Passivhaus zu verwandeln, ist für Bauherren, Planer und Handwerker gleichermaßen eine besondere Herausforderung. Verschiedene Technologien und Materialien bieten hier eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, ist ein Blick in das Technikhaus Energie+ im hessischen Melsungen lohnenswert. Das Gebäude zeigt den Einsatz unterschiedlicher Dämmungen, Fenster, Fußböden und Techniken am Objekt und bietet damit ein Stück Vergleichbarkeit. So bietet das Technikhaus Energie+ als Musterhaus Aufklärung zum Thema energetische Sanierung im Bestand.

Aktives Passivhaus

Das einstige Wohnhaus des Haus­meisters der Radko-Stöckl-Schule aus den 1970ern ist kaum noch wiederzuerkennen: Profis bauten das Gebäude zu einem mustergültigen Passivhaus um, das fortan als Lehrobjekt zum Thema Energiewende dienen soll. Dass dabei nicht nur die Energieeffizienz des Gebäudes im Fokus liegt, erklärt Markus Gille, Abteilungsleiter Technik der Schule, genauer: „Unser Ziel war es, ein generationenübergrei­fendes Schulungsgebäude zu er­schaffen. Jeder­mann hat nun die Möglichkeit, sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu beschäftigen. Gerade...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2022

Schule im Passivhaus-Standard

Moderne Haustechnik sorgt für optimales Raumklima

Laut Statista gab es in Deutschland im Schuljahr 2019/2020 insgesamt 32.332 allgemeinbildende Schulen. Viele davon sind in Gebäuden untergebracht, die in die Jahre gekommen sind und damit heutigen...

mehr
Ausgabe 01/2019 Passivhausstandard konform

Lüftungsgerät mit WRG

Airflow hat mit dem „Duplex 650 Flex“ ein Gerät im Portfolio, das trotz seiner geringen Tiefe von nur 298 mm einen Volumenstrom von bis zu 650??m³/h erzielt. Es ist optimal für den Einsatz in...

mehr
Ausgabe 11/2011

Lüftung im Passivhaus

Anforderungen und Planungsbeispiele

Drei kombinierte Strategien sind es, die das Passivhaus bei guter Planung und sorgfältiger Bauausführung gelingen lassen: 1. Wärmeverluste vermeiden: Wärmebrückenfreie Konstruktion, luftdichte...

mehr
Ausgabe 12/2021

Lüftungsgeräte für eine Technikerschule

Neubau einer berufsbildenden Schule in Wildeshausen

Lüftungsgeräte für eine unbelastete Raumluft In dem Neubau mit knapp 1.300?m2 Nutzfläche befinden sich nun auf zweieinhalb Ebenen Unterrichtsräume für acht Klassen, Gruppen- und...

mehr
Ausgabe 01/2011

Gebäude.Energie.Technik 2011 und effizienz.forum 2011

24. bis 27. Februar 2011 Messe Freiburg Die Messe für energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen findet bereits zum vierten Mal in der Messe Freiburg statt. Fachvorträge und...

mehr