Literaturverzeichnis zum Artikel "Raumklimagestaltung in Museen" - Teil 1
Beitrag in der tab 12/2023[1] ICOM Deutschland – Beiträge zur Museologie Bd. 5: Präventive Konservierung – ein Leitfaden; 2014, ICOM Deutschland e.V.
[2] https://www.restauratoren.de/der-vdr/fachgruppen/fachgruppe-praeventive-konservierung/.
[3] GEG: Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden; 07/2022.
[4] DIN EN 15757 (Entwurf): Erhaltung des kulturellen Erbes – Raumklima – Teil 2: Lüftung für den Schutz von Gebäuden und Sammlungen des kulturellen Erbes; 02/2016.
[5] DIN EN 16798 Teil 1: Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Modul M1-6; 04/2021 und DIN EN 16798 Teil 1(NA) (Entwurf): Nationaler Anhang – Nationale Ergänzungen und Hinweise zur Anwendung – Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Modul M1-6;03/2022; Beuth-Verlag GmbH, Berlin.
[6] VDI/WTA 3817 (Entwurf) Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude: Blatt 1 bis 4; 08/2021; Beuth-Verlag GmbH, Berlin.
[7] Trogisch, A.; Reichel, M.: Planungshilfen Lüftungstechnik; 7. Auflage, 2020; VDE-Verlag GmbH, Offenbach, Berlin.
[8] Trogisch, A./Günther, M.: Planungshilfen bauteilintegrierte Heizung und Kühlung; 2008, 1. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg.
[9] Meierhans, R.: Heizen und Kühlen mit einbetonierten Rohren; Vortrag, 1998, Velta-Kongress, Arlberg (A).