Lebenszyklusanalyse
hält Einzug in die TGA

Interview zu CO2- und Umweltdaten in der BIM-Planung
Die Baubranche ist weltweit einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen und -Äquivalenten (CO2e). Wichtiges Hilfsmittel zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes ist die Lebenszyklusanalyse (LCA). Sie ermittelt die Umweltauswirkung von Gebäuden von der Gewinnung der Rohstoffe für die Bauteile über die Bauphase und den Betrieb bis zum Abbruch. Inwiefern betrifft das die TGA-Planung und welche Daten werden benötigt sowie bereitgestellt? Die tab-Redaktion sprach dazu mit Jonas Gesenhues, dem Produktdatenmanager der MagiCAD Group.

tab: Welche Rolle spielt die TGA in der Ökobilanzierung?

Jonas Gesenhues: Aktuell wird die technische Gebäudeausrüstung von der gängigen Ökobilanzierung für Gebäude vernachlässigt. Der Aufwand für die Nachhaltigkeitsbetrachtung ist groß. Bisher wird selten der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet und der Fokus auf die Errichtung des Gebäudes, also die Gebäudehülle und die dafür benötigten Baustoffe, gelegt. Der CO2-Fußabdruck von den sehr kleinteiligen TGA-Systemen wird für die Lebenszyklusanalyse des Bauwerks in der Regel einfach überschlagen. Aufgrund dieser Praxis liegen kaum...

Thematisch passende Artikel:

Veranstaltungsreihe „BIM in der TGA“ 2016

Mensch und Maschine, Solar-Computer und MagiCAD informieren
Mensch und Maschine, Solar-Computer und MagiCAD f?hren die Veranstaltungsreihe „BIM in der TGA“ in neun St?dten durch.

Building Information Modeling (BIM) bedeutet Kooperation, Zusammenarbeit und das Teilen von Wissen. Immer mehr Bauherren fordern diese Arbeitsweise bereits bei der Ausschreibung ein. Um TGA-Planer...

mehr

BIM-Daten von Armaturen

Grohe bietet 3D-Datensätze für die Planung

Dem Building Information Modeling (BIM), der digitalen Gebäudedatenmodellierung, gehört die Zukunft am Bau. Die Methode der Datenerfassung und -vernetzung begleitet die Bauindustrie auf ihrem Weg in...

mehr
Ausgabe 2019-7-8 Mit anwenderfreundlichen Funktionen

TGA-Planungstool

„MagiCAD 2012.11“ für „AutoCAD“ und „Revit MEP“ beinhaltet viele Funktionen für die Planung von Lüftungs-, Heizungs-, Rohrleitungs-, Sprinkler- und elektrischen Systemen sowie für die...

mehr
Ausgabe 2019-11 BIM in der Klimatechnik

Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting

Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting

tab: Herr Prof. Boiting, Gebäude- und Raumströmungssimulationen sind aus der Lüftungs- und Klimatechnik nicht mehr wegzudenken. Welches sind Ihre aktuellen Forschungsgebiete an der FH Münster?...

mehr
Ausgabe 2015-02 Veränderungsprozesse in der Bauplanung

TGA-Software und BIM

Ohne Software ist heute keine Planung mehr denkbar. Dabei müssen zunehmend nicht nur die einzelnen Gewerke bereits in der Planung durch Software zusammengeführt werden, sondern der ganze Bauprozess...

mehr