Klimatechnik und UV-C Entkeimung

Eigenschaften, Wirkweise und Einsatz in der Praxis

Mit Corona hat sich UV-C Luftentkeimung auf Gebiete wie z. B. Büros und Kaufhäuser ausgeweitet und auch die öffentlichen Bauämter haben sich verstärkt mit dem Thema auseinandergesetzt. Das Wissen über UV-C Entkeimung ist allgemein aber noch nicht sehr weit verbreitet bzw. technisch noch ungenau. Der nachfolgende Beitrag stellt sie ausführlich vor.

Die Entdeckung der UV-C Strahlung erfolgte bereits im Jahr 1801 durch den deutschen Physiker Johann Wilhelm aus den Erkenntnissen der Schwärzung von Silbersalzen im Sonnenlicht. Schon im Jahre 1877 wurde festgestellt, dass die Vermehrung von Mikroorganismen bei Bestrahlung mit Sonnenlicht unterbunden wird. Die daraufhin folgenden Forschungen konnten nachweisen, dass von dem unsichtbaren Anteil der Sonnenstrahlung unterhalb einer Wellenlänge von 320 nm eine keimtötende Wirkung ausgeht. Heute ist bekannt, dass es sich bei der Strahlung um UV-C Strahlung handelt, die Mikroorganismen zwischen 240...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-11 UV-C-Sekundärluftreinigungsgeräte gegen Corona

Raumluftentkeimung

Unauffällig, aber wirkungsvoll präsentiert sich „UVC SterilVentilation“, ein neues Decken-Einbaugerät zur Verringerung der aerosolbedingten Virenlast im Raum. Es ist das erste Mitglied einer...

mehr
Ausgabe 2022-11

UV-C-Desinfektion in der Produktion

Reduktion von Keimen in der Lebensmittelindustrie

Lebensmittel sind ein idealer Nährboden für Mikroorganismen. Daher müssen bei ihrer Herstellung und Verarbeitung strenge Hygienevorschriften eingehalten werden. Allerdings birgt der alleinige...

mehr
Ausgabe 2008-10

Vakuum-UV-Lampen in Küchen­abluft­hauben

Der Einsatz von Fetten und Ölen in der Küche führt zu Abla­ge­run­gen in Küchen­ablufthauben und Abzügen und stellt dort eine hohe Brand­ge­fahr und eine Ge­ruchs­belästigung dar. Die...

mehr
Ausgabe 2021-1-2 In Schrankausführung

Luftentkeimungsgerät

„UV-Unit compact“ von Howatherm ist ein anschlussfertiges Gerät in Schrankausführung. Es saugt die keimbelastete Raumluft an, filtert sie mit mechanischen Feinfiltern, behandelt sie mit...

mehr
Ausgabe 2014-10 Frischluft für exotische Früchte

Kühlkonzept gegen Keime

Exotische Früchte stellen eine or­ganisatorische Herausforderung dar. Die Beschaffenheit der sensiblen Exoten erfordert eine Lagerung unter optimal temperierten Luftverhältnissen, denn ansonsten...

mehr