Neuer Leitfaden mit umfangreichem Fachwissen

Energieeffiziente Planung von Be- und Entfeuchtung

Seit mehreren Jahren wird die Technik der adiabaten Verdunstungskühlung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert – dennoch enthalten bisher nur wenige RLT-Anlagen diese Technik. Die neue Broschüre „Effizient planen - Leitfaden für die energieeffiziente Planung von Be- und Entfeuchtung“ von Condair erläutert detailliert den wirtschaftlichen und energetischen Nutzen der adiabaten Verdunstungskühlung unter klugem Einsatz von Ressourcen wie Regenwasser und Abwärme. Dabei wird aufgezeigt, dass die Nutzung adiabater Kühlung ermöglicht, Kälteanlagen zur Gebäudekühlung deutlich kleiner und damit wesentlich günstiger planen zu können. So lassen sich Investitions- und Betriebskosten deutlich reduzieren, wenn bereits in der Planung von Gebäuden effiziente Systeme zur Luftbe- und -entfeuchtung berücksichtigt werden. Grundsätzlich gelte, dass pro kW geringere Kälteleistung 300 € weniger Investitionskosten anfallen. Darüber hinaus wird im Leitfaden das Verfahren der Simulation für Einsparpotenziale durch die Software „myCoolBlue“ des Herstellers beschrieben – diese zeige schon während der Planung, welcher Effizienzgewinn im konkreten Gebäude möglich ist. Ein Referenzobjekt, bei dem Abwärme zum Betrieb von Dampfbefeuchtung genutzt wird, zeigt ein Beispiel für eine energetisch und ökonomisch sinnvolle Luftbefeuchtung. Auf 40 Seiten enthält die Broschüre umfangreiches Fachwissen zu den Themen Luftbe- und -entfeuchtung, adiabate Kühlung sowie Wasseraufbereitung und deren konkreten Einsatzmöglichkeiten. Der Leitfaden kann online auf der Website des Unternehmens www.condair.de/effizient-planen kostenlos bestellt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-10

Gebäudekühlung durch indirekte Verdunstungskühlung

Im „Erneuerbare Energien Wärme­gesetz“ (EEWärmeG) wird bei der Kälteerzeugung für Nichtwohngebäude die Einbeziehung regenerativer Energien gefordert. Als Möglichkeit zur Umsetzung dieses...

mehr
Ausgabe 2014-7-8

Indirekt und adiabat – Teil 2

Vergleich etablierter und neu entwickelter Systeme

Seit ihrer Einführung vor über 20 Jahren hat sich die indirekte adiabate Verdunstungskühlung immer mehr als natürliche und energiesparende Ergänzung zur konventionellen mechanischen...

mehr
Ausgabe 2022-11

Energieeinsparung bei der Kühlung von Gebäuden

Aufgrund der aktuellen Energiekrise werden vermehrt Energieeinsparmaßnahmen gefordert. Diskutiert wurde auch, bei der Gebäudekühlung Strom zu sparen, indem die Raumtemperatur im Sommer auf 26 °C...

mehr
Ausgabe 2017-01

Berechnung der Verdunstungskühlung

Potentiale und Grenzen der indirekten Verdunstungskühlung

Bisher erfolgt in zentralen RLT-Geräten die Kühlung und Entfeuchtung der warmen Außenluft auf den Zuluftzustand meist durch den Betrieb von mechanischen und mit synthetischen Kältemitteln...

mehr
Ausgabe 2017-02 Industrie startet Informationskampagne

Ventilatortausch macht’s effizient

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie starten international tätige Ventilatorenhersteller die Informationskampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“....

mehr