Dezentrale Trinkwassererwärmer in der DIN 1988-200

Legionellengefahr trotz normativ fachgerechtem Betrieb

Dezentrale Trinkwassererwärmer werden zur Einzel- oder Gruppenversorgung eingesetzt. Es gibt sie als Durchfluss- und als Speichersysteme. Dezentrale Trinkwassererwärmer werden vor allem von der Wohnungswirtschaft bevorzugt, um der Untersuchungspflicht auf Legionellen gemäß § 31 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu entgegnen. Doch wie sicher sind diese Systeme vor ungewollter Vermehrung von Legionellen, wie dies deren Betreiber aufgrund der normativen Vorgaben und der fehlenden Untersuchungspflicht erwarten? In der Praxis zeigt sich oftmals ein differenziertes Bild.

Die normativen Vorgaben der TrinkwV sind in der Regel sehr genau. Bei Trinkwasserwärmern mit Zirkulation bspw. sind die Temperaturen klar geregelt: Am Austritt des Erwärmers müssen mindestens 60 °C anliegen. Des Weiteren müssen an jeder Entnahmestelle im Gebäude und im Rücklauf der Zirkulation mindestens 55 °C anliegen. Wenn jedoch diese 55 °C im Rücklauf der Zirkulation nicht erreicht werden, kommt es in der Praxis vor, dass die Austrittstemperatur am Trinkwassererwärmer auf deutlich mehr als 60 °C erhöht wird, statt einen hydraulischen Abgleich vorzunehmen. Dabei werden anstelle der normativ...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2024

Trinkwasserhygiene steht unter steigendem Kostendruck

Fachgerechte Planung und Beratung wird umso wichtiger

Schon bei Vollbelegung einer Gesundheitseinrichtung kommt es unweigerlich zu Nutzungsunterbrechungen des bestimmungsgemäßen Betriebs der Trinkwasserinstallation. Die häufigste Ursache: Patienten...

mehr
Ausgabe 12/2017

Probenahmestrategien im Trinkwasser

Identifizierung mikrobieller Kontaminationsquellen

Unter Hygienikern ist die Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Trinkwasser mit Legionella pneumophila, aber auch mit Pseudomonas aeruginosa, im Warm- und Kalt­wasser von...

mehr
Ausgabe 01/2016 Risikoreduzierung

Wege zur legionellenfreien Trinkwasserinstallation

Legionellen, insbesondere der Stamm Legionella pneumophila, sind Bakterien, die mit dem Wasser übertragen werden können und unterliegen der Untersuchungspflicht. Sie können Erkrankungen der...

mehr

Exklusiver Online-Beitrag: Zur Prävention von Legionellen-Kontamination

Korrekte Dämmung von warm- und kaltgehenden Leitungen

Immer wieder kommt es durch Legionellose, einer bakteriellen Lungenentzündung, die durch Krankheitserreger im Wasser übertragen wird, zu schweren Krankheits- und sogar Todesfällen. Während wir in...

mehr
Ausgabe 09/2012

Zur DIN 1988-200

Dämmung von Trinkwasserleitungen (kalt)

Aus der EnEV-Umsetzung wissen die Autoren dieses Beitrags als Mitglieder des Fachausschusses „DIN 1988-200“ im FSK (www.schaumdaemmstoffe.de) um die vielen Auslegungsfragen, die in der Praxis...

mehr