SHK-Konjunkturbarometer weiterhin stabil im positiven Bereich

Der ifo-Index liegt seit dem 1. Quartal 2022 im negativen Bereich, während der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik trotz der Rückgänge noch ein positives Geschäftsklima aufweist.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022

Der ifo-Index liegt seit dem 1. Quartal 2022 im negativen Bereich, während der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik trotz der Rückgänge noch ein positives Geschäftsklima aufweist.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld auch im 4. Quartal 2022 mit +26 % im positiven Bereich (Vgl.: Q3 2022: + 25%). Die installierenden Betriebe bewerten die konjunkturelle Lage dabei aktuell positiver als Industrieunternehmen und Großhändler. Dies gilt insbesondere für den Bereich Sanitär. Hier profitieren die installierenden Unternehmen vom vorhandenen Auftragsvorlauf. Die Nachfrage bei Großhändlern und Industrieunternehmen hingegen ist im Bereich Sanitär bereits deutlich zurückgegangen.

Das Geschäftsklima für den gesamten Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik liegt im 4. Quartal 2022 bei +26 % und damit auf vergleichbarem Niveau wie im 3. Quartal 2022.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022

Das Geschäftsklima für den gesamten Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik liegt im 4. Quartal 2022 bei +26 % und damit auf vergleichbarem Niveau wie im 3. Quartal 2022.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022
Nach einem Rückgang zu Jahresbeginn hat sich das Geschäftsklima im 4. Quartal 2022 wieder stabilisiert und liegt auf dem Niveau des Vorquartals. Zwar hat sich die Bewertung der aktuellen Geschäftslage im 4. Quartal 2022 um -10 Punkte verschlechtert, gleichzeitig hat sich die Bewertung der Erwartungen an das nächste Quartal um +12 Punkte verbessert. Trotz des leichten Rückgangs liegt die Bewertung der aktuellen Geschäftslage durch die Unternehmen mit +46 klar im positiven Bereich. Für die Erwartungen an das nächste Quartal ergibt sich ein leicht positiver Saldo von +6.

Während das Geschäftsbereich Heizung eine leichte Verbesserung aufzeigt, teigt sich im Bereich Lüftung/Klima eine Stagnation. Das Geschäftsklima im Bereich Sanitär hat im 4. Quartal einen Tiefstand erreicht.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022

Während das Geschäftsbereich Heizung eine leichte Verbesserung aufzeigt, teigt sich im Bereich Lüftung/Klima eine Stagnation. Das Geschäftsklima im Bereich Sanitär hat im 4. Quartal einen Tiefstand erreicht.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022
Im Vergleich zum Vorquartal erholen sich die Produktbereiche Heizung und Lüftung/Klima wieder. Bezogen auf den Jahresverlauf hat sich das Geschäftsklima jedoch für alle drei Produktbereiche negativ entwickelt. Dabei zeigten sich die stärksten Rückgänge im Bereich Sanitär. Hier lag das Geschäftsklima bereits im 3. Quartal 2022 im negativen Bereich. Aktuell liegt das Geschäftsklima im Bereich Sanitär bei -12. In den Bereichen Heizung und Lüftung / Klima zeigte sich im 2. bzw. 3. Quartal 2022 ebenfalls ein Rückgang. Mit dem aktuellen 4. Quartal zeigt sich hingegen eine leichte Verbesserung des Geschäftsklimas im Bereich Heizung und eine Stagnation im Bereich Lüftung / Klima. Das Geschäftsklima in beiden Bereichen liegt aktuell noch deutlich über dem Niveau des Jahres 2020 und in etwa auf dem Durchschnittsniveau des Jahres 2021. Im Bereich Sanitär hat das Geschäftsklima einen Tiefstand erreicht.

Die installierenden Betriebe bewerten die konjunkturelle Lage aktuell positiver als Industrieunternehmen und Großhändler.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022

Die installierenden Betriebe bewerten die konjunkturelle Lage aktuell positiver als Industrieunternehmen und Großhändler.
Bild: VDS/VdZ SHK Konjunkturbarometer 4. Quartal 2022
Die Verschlechterung der konjunkturellen Lage im Wirtschaftsbereich im Jahr 2022 lässt sich anhand verschiedener Faktoren erklären: Einerseits halten Lieferengpässe bzw. lange Lieferzeiten für zahlreiche Produkte an. Andererseits hat sich die Nachfrage in den Segmenten Neubau und Sanierung aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit abgeschwächt. Steigende Immobilienzinsen, steigende Energiekosten sowie die schwere Kalkulierbarkeit von Bauprojekten hinsichtlich Lieferzeiten und Preisen, veranlassen zahlreiche Auftraggeber zum Verzicht auf Neubauprojekte und Sanierungsmaßnahmen. Dabei wird sich das Ausmaß der verschlechterten Rahmenbedingungen voraussichtlich erst im Jahr 2023 zeigen, wenn die Fertigstellungen im Neubau zurückgehen und sich die Investitionen im Bestand stagnierend bzw. nur noch leicht positiv entwickeln.

Thematisch passende Artikel:

SHK-Geschäftsklima dank starker Ausgangslage weiterhin positiv

Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld auch im 3. Quartal 2022 im positiven Bereich. Damit hebt sich das SHK-Geschäftsklima erneut...

mehr
2008-05

Stimmung in der Gebäudetechnikbranche seit Anfang 2008 optimistischer von Dipl.-Kffr. Anne Burkard

Der Anstieg der weltwirtschaftlichen Entwicklung wird sich nach Auffassung der Wirtschaftsforscher dieses Jahr leicht abschwächen. In Deutschland ist 2008 von einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts...

mehr
2009-03

Stimmung in der Gebäudetechnikbranche seit Ende 2008 pessimistisch von Dipl.-Kffr. Anne Burkard

Nach Auffassung der Wirtschaftsforscher ist dieses Jahr, insbesondere angesichts der Auswir­kungen der globalen Finanzkrise, mit einem schwä­cheren Wachstum der Welt­wirt­schaft zu rechnen. In...

mehr
2010-04

Wirtschaftliche Aussichten für die Gebäudetechnikbranche unsicher

Dieses Jahr ist nach Auffassung der Wirtschaftsforscher lediglich mit einer verhaltenen Er­holung der welt­weiten Konjunktur zu rechnen. In Deutschland deuten die Kon­junkturindi­ka­toren auf...

mehr
2011-03

Stimmung in der Gebäudetechnikbranche weiterhin optimistisch Abschwächung des gesamtwirtschaftlichen Konjunkturaufschwungs zu erwarten

Nach Auffassung der Wirtschafts­forscher ist dieses Jahr mit einer weiterhin positiven Entwicklung der welt­weiten Konjunktur zu rechnen. In Deutschland ist davon auszugehen, dass der Auf­schwung...

mehr