Batterien Made in Europe: Upcell Alliance verdoppelt die Mitgliederzahl

Organisation zur Stärkung der europäischen Energiespeicherproduktion

Die Upcell European Battery Manufacturing Alliance wächst stark und gewinnt innerhalb von nur sechs Monaten 37 neue Mitglieder aus Forschung, Wissenschaft und Industrie. Ziel der Non-Profit-Organisation mit ihren nun 75 Mitgliedern ist die Stärkung von Zusammenarbeit und Innovation in der europäischen Batteriewertschöpfungskette zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Autonomie Europas. Ins Leben gerufen wurde die Upcell Alliance im November 2022 von 38 Gründungsmitgliedern – darunter namhafte Vertreter aus der Industrie wie Schneider Electric sowie führende wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten.

Nahaufnahme eines Akku-Moduls auf der Produktionslinie einer Elektroauto-Fabrik.
Bild: Upcell Alliance

Nahaufnahme eines Akku-Moduls auf der Produktionslinie einer Elektroauto-Fabrik.
Bild: Upcell Alliance
Die Aktivitäten der Upcell Alliance ordnen sich ein in den Kontext der gesamteuropäischen Bestrebungen zur Stärkung von Wirtschaft und Industrie. Als nicht gewinnorientierte Organisation fördert sie den Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette für Energiespeicher. Zu diesem Zweck bringt sie Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zusammen und unterstützt Projekte, die sich mit der Produktion von Energiespeichern gemäß europäischer Umweltstandards befassen. Darüber hinaus berät und unterstützt die Upcell Alliance Regierungen bei der Durchführung konkreter Projekte sowie zu Fragen der Finanzierung.

Erfolgreiches erstes Jahr

Seit ihrer Gründung konnte die Vereinigung bereits zwei europäische Projekte erfolgreich auf den Weg bringen und neue Partnerschaften – etwa in Frankreich und Spanien – schließen. Im April fand in Kopenhagen eine Veranstaltung der Upcell Alliance statt, auf der eine Reihe von Innovationsprojekten vorgestellt und künftige Ziele der Organisation diskutiert wurden. Anwesend waren mehr als 130 Teilnehmer, darunter Vertreter von Maschinenbauern, Batterieherstellern sowie verschiedener Regierungen und Universitäten.

Die Upcell Alliance ist für eine weitere, dynamische Entwicklung gerüstet. So ist für den September eine große Veranstaltung in Spanien geplant – begleitet von Online-Veranstaltungen über den gesamten Sommer hinweg. Angestrebt wird die Realisierung von jährlich etwa 40 Projekten zur Unterstützung der Batterieherstellung in Europa.


Thematisch passende Artikel:

Gleichstromforschungsprojekt „DC-Industrie2“ erfolgreich abgeschlossen

Ergebnisse fließen in Open DC Alliance

Seit 2016 haben über 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Projekten „DC-Industrie“ und „DC-Industrie2“ Lösungen erarbeitet, wie die Potenziale der Gleichstromtechnik für...

mehr
2023-04

ISH 2023: BTGA präsentiert Almanach 2023

Der BTGA hat pünktlich zur ISH 2023 die 23. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2023 zeigt auf 75 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche...

mehr

Fußbodenheizung/-kühlung: Informationen und kostenlose Online-Seminare

Hinweise zum energieoptimierten Einsatz im Neubau

Die Fachabteilung Wärmeübergabe des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) hat das technische Informationsblatt Nr. 51 Teil 1 „Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau“ in...

mehr

PFAS-Verbot in der EU: Gemeinsames Statement der Verbände

Organisationen aus dem Bereich Kälte/Klima nehmen Stellung

Die Organisationen Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA), Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik,...

mehr

TGA-Kongress 2023 – Verbindung von Technik und Wissenschaft

BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband laden ein

Der TGA-Kongress, eine Veranstaltung des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V. (FGK) sowie des Hersteller-verbandes...

mehr