Wasser / Abwasser

Ausgabe 05/2014 Zur Absicherung von Trinkwassererwärmern

Sicherheitsgruppen

Geschlossene, elektrisch be­heiz­te, wandmontierte Trink­was­ser­erwärmer benötigen eine zu­verlässi­ge Unterstützung, um eine siche­re Arbeitsweise zu gewähr­leisten. Sind sie auf ein...

mehr
Ausgabe 05/2014 Neue Generation

Perlwasser im Haus

Durch die Präzisionsbesalzung und die spülwasserminimierte Regeneration sowie die zum Patent angemeldete alternierende Betriebsweise, die für hygienisch einwandfreies Trinkwasser sorgt, bietet...

mehr
Ausgabe 05/2014 „Vollautomatisches“ Heizungswasser

Für Erst- und Nachbefüllung

Die „Geno-therm“-Armaturen aus der Heizungsschutz-Produktserie von Grünbeck dienen der einfachen und sicheren Erst- und Nachbefüllung geschlossener Heizungsanlagen. Mit der Ausführung...

mehr
Ausgabe 05/2014 Nutzungsunterbrechung ausgeschlossen

Hygiene im Hockey-Club

Der Düsseldorfer Hockey-Club hat Tradition: 1905 gegründet, vertreten die ersten Mannschaften heute sowohl bei den Damen wie bei den Herren die Vereinsfarben im Feldhockey in der 2. Bundesliga; in...

mehr
Ausgabe 05/2014 Entwässerung in oberer Dichtebene

Badrinne

Die Badrinne „SPArin“ von Aschl zeichnet sich u. a. durch die Entwässerung der oberen Dicht­ebene durch eine Drainage aus, durch die sich im Bodenaufbau keine Stau- und Sickernässe mehr...

mehr
Ausgabe 05/2014 Koordinierte Planung

Entwässerungsnetze in 3D

Die Planung und Berechnung von Entwässerungsnetzen müssen in Abhängigkeit vom Gebäude und von anderen haustechni­schen Gewerken entstehen. Mit dem PreCAD-System „mh-3rd Generation“ der...

mehr
Ausgabe 05/2014 Selbstreinigend

Filter für Erdtank

Graf bietet den Erdtank „Platin“ mit dem selbstreinigenden „Minimax-Pro“-Filter an. Der „Minimax-Pro“ filtert das Wasser mithilfe eines selbstreinigenden Edelstahl-Filtereinsatzes...

mehr
Ausgabe 05/2014 Mit Universal-Motor

Brauchwasserpumpen

Die Deutsche Vortex hat mit ihren hocheffizienten Trinkwas­ser-Zirkulationspumpen der „BlueOne“-Baureihe einen echten Vorsprung in dieser Leis­tungs­klasse erreicht. Die besonders für Ein-...

mehr
Ausgabe 05/2014

Fachgerechte Probenahme

Probenahmestellen in Trinkwassersystemen

Bei Probenahmen in Trinkwas­ser­systemen gemäß der TrinkwV [1] sind insbesondere die Unter­schiede zwischen den Pro­be­nahmebedingungen für chemische gegenüber mikrobio­lo­gischen...

mehr