Planen und Betreiben

Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen und die TGA-Branche

Die Klimakonferenz in Kopenhagen http://en.cop15.dk/ wurde bereits im Vorfeld als wohl eine der wichtigsten Konferenzen der Menschheit tituliert. Wie Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor...

mehr
Ausgabe 2009-7-8

Consense 2009 – „Nachhaltigkeit rechnet sich …

… oder sie wird sich zumindest zukünftig rechnen.“ So könnte das Fazit der zum zweiten Mal veranstalteten Fachkonferenz „Consense“ lauten. Die Veranstalter aus den Reihen der Deutschen...

mehr
Ausgabe 2009-7-8

Praxiskommentar VOB Teile A B C

„Wie kaum ein anderer Lebenssachverhalt ist die Durchführung einer Baumaßnahme von einem engmaschigen Netz von unterschiedlichster Rechtsqualität durchzogen.“ Mit diesem Einstieg zeigt der Autor...

mehr
Ausgabe 2009-04

Nachhaltig bauen

„Waren viele Ökohäuser und Ökoautos bisher auch deswegen ein kommerzieller Flop, weil sie allesamt von einer depressiven Entsagungsästhetik geprägt waren, so wird wohl die wichtigste Aufgabe,...

mehr
Ausgabe 2008-12

Nachhaltigkeit bei Sanitärarmaturen

Nach dem Willen der Europäischen Kommission sollen Sani­tär­armaturen nachhaltiger funktionieren. In einem am 16. Juli 2008 verabschiedeten Aktionsplan aus konkreten Gesetzesvorschlägen und...

mehr
Ausgabe 2008-12

Das Gütesiegel der DGNB

Mit großen Schritten kommt die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB voran: mittlerweile hat die Pilotphase zum Zertifizierungssystem begonnen. Erstmals vorgestellt wird die...

mehr
Ausgabe 2008-12

Schwachstellen aufdecken

Die Omnium Technic (www.omnium-technik.de), ein Firmenverbund von TGA-Dienstleistern, will Wartungsfehler mit ungewöhnlichen Maßnahmen minimieren: Sie lässt die Servicequalität ihrer...

mehr
Ausgabe 2008-09

Nachhaltigkeitszertifikat für Gebäude

Das neue „Deutsche Güte­siegel Nachhalti­ges Bauen“ wurde erstmals auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (www.dgnb.de) am 17. Juni 2008 in Stuttgart vorgestellt....

mehr