Mit DGNB-Silber

Eine zertifizierte Werkhalle

Das Unternehmen SEW (www.sew-kempen.de) erhielt die Zertifizierung in Silber für den Erweiterungsbau der Werkhalle. Das Gebäude wurde konsequent nach den DGNB-Richtlinien für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen errichtet.

„Von der Idee des nachhaltigen Bauens sind wir überzeugt“, erklärte Prokurist Michael Schilling und ergänzt: „Man sollte diese Art des Bauens aber nicht nur empfehlen, sondern auch mit gutem Beispiel vorangehen. Für uns steht die ökonomische Qualität ebenso im Fokus wie der thermische Komfort und eine optimale Arbeitsplatzumgebung.“

So wird die neue Werkhalle mit einer reinen Außenluftanlage – d. h. ohne Umluft – belüftet. Durch bodennahe Quellluftauslässe gelangt die frische Außenluft in die Halle und wird im Deckenbereich abgesaugt. Damit wird schon mit einem 0,5-fachen Luftwechsel eine maximale Raumluftqualität erzielt.

Für die neue Werkhalle mit insgesamt 1700 m2 Nutzfläche, werden nur 35 kW Heizleistung benötigt. Die erforderliche Kälteleistung wird vollständig über die indirekt adiabatische Verdunstungskühlung, unterstützt durch eine intelligente Nachtkältenutzung, abgedeckt. Ermöglicht wird das durch die eingesetzte GSWT-Technologie zur Wärme-/Kälterückgewinnung in der Lüftungsanlage. Damit sinken der Lüftungswärmebedarf um ca. 85 % und der Kältebedarf sogar zu 100 %. Durch die hohe Redundanz des GSWT-Systems können außerdem 80 % der sonst vorzuhaltenden Heizleistungen eingespart werden. Eine mechanische Kälteerzeugung kann ganz entfallen.

Zur Stromerzeugung werden Photovoltaikflächen und ein BHKW mit zusammen 8,5 kW eingesetzt.

x

Thematisch passende Artikel:

Pünktlich zur ISH digital 2021 hat die SEW GmbH, Spezialist für hocheffiziente Kreislaufverbund-Systeme, den eigenen Onlineauftritt unter www.sew-kempen.de komplett überarbeitet. Dargestellt wird...

mehr

SEW aus Kempen hat die eigene Unternehmenskommunikation komplett überarbeitet und startet digital breit aufgestellt mit neuem Design und aktuellen Inhalten durch. Neben einer komplett neuen Website...

mehr
Ausgabe 2009-03

Mit Einsatz multifunktionaler Rückgewinnungstechnik in luft- und klimatechnischen Anlagen, werden die Gebäude vom einst größten Energieverbraucher zum Energiesparer für das gesamte Gebäude. Die...

mehr
Ausgabe 2022-10

In vielen öffentlichen Gebäuden sind die lüftungstechnischen Anlagen mittlerweile in die Jahre gekommen und werden dadurch den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht. Installierte Erzeuger für...

mehr
Ausgabe 2010-06

Eine wirklich nachhaltige Bauweise erfolgt nur im Zusammenspiel vieler Einzelfaktoren. Allein für den Bereich der Wärme- und Kälterückgewinnungstechnik in lüftungstechnischen Anlagen sind...

mehr