Eine indirekte Kühlübergabestation transferiert Energie vom primären Kühlkreislauf, in diesem Fall vom Kaltwasserkreislauf, über den installierten Wärmetauscher zum sekundären Kühlkreis und damit zur...
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat seinen Marktführer „Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen“ überarbeitet und neu aufgelegt. Die 36-seitige Publikation wurde vor der Neuauflage...
Das Leistungsregelsystem „Therm-Connect“ von Wolf Geisenfeld bietet in den drei Varianten „basic“, „defrost“ und „magna“ eine je nach Einsatzbereich skalierbare Einheit. Die „basic“-Variante vereint...
Mit der Produktfamilie „Air1“ steigt Helios gleich mit drei Geräteserien und Luftleistungen von 500 bis 15.000 m3/h für unterschiedliche Anwendungsbereiche in eine neue Größenordnung ein. Das breite...
Mit einem Feinstaubsensor rundet Siemens das Produktangebot für ein gesundes Raumklima ab. Der Sensor kann zur Überwachung und Visualisierung von Feinstaubbelastung eingesetzt und in...
Das Uponor-„Comfort Air“-System kombiniert die Vorteile von Flächentemperierung und kontrollierter Wohnraumlüftung und ermöglicht ein zugfreies sowie geräuschloses Heizen, Kühlen und Lüften. Die in...
Der Gebäudekomplex der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf bei Zürich stammt aus den 1950er Jahren und genügte den heutigen Bedürfnissen nicht mehr....
Ökodesign-Richtlinie greift ab 12 kW Kälteleistung
Seit 2013 gilt die Ökodesign-Richtlinie in LOT 10 für Klimageräte bis 12 kW Kälteleistung. Mit Beginn 2018 trat auch LOT 6 bzw. LOT 21 in Kraft, die alle Klimageräte bzw. Luft-/Luft-Wärmepumpen unter...
Wärmepumpen in Anlagen mit einer „ThermoCondHP“-Wärmerückgewinnung für öffentliche Schwimmbäder werden von Menerga standardmäßig mit dem Kältemittel R410A ausgestattet. Durch diese Umstellung wird...
Teka hat das Innovationsprinzip vernetzter Leichtigkeit im Verbund mit schickem Design auf sein digitales Raumluftüberwachungssystem „Airtracker“ übertragen. Der „Airtracker Nano“ ist die...