fbr-Fachtagung „Wasserautarkes Grundstück“

24. Mai 2011

 

Leipzig

 

Klimaveränderung, demographischer Wandel, Umweltverschmutzung und die zunehmende Nutzung von regionalen Wasservorräten erfordern ein Umdenken mit Wasser. Es stellt sich daher die Frage, ob unsere bestehenden zentralen Wasserinfrastruktursysteme in der Form noch zukunftsfähig sind?

Einzelne dezentrale Bausteine für „wasserautarke“ Grundstücke sind bereits umgesetzt. Komplette Systemlösungen stehen dagegen erst am Anfang. Die fbr-Fachtagung informiert anhand von realisierten Praxisbeispielen über einzelne Bausteine bis hin zu wasserautarken Lösungen.  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung e.V. (BDZ) Leipzig statt.

Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr),

64295 Darmstadt,

Tel.: 06151/339257,

Internet: www.fbr.de/fbrfachtagungen.html

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-10

20. November 2012 / Frankfurt/Main Schwerpunktthemen der fbr-Fachtagung sind Kenntnisse und Systeme der Bewässerungstechnik sowie die Nutzung von Regenwasser als Bewässerungswasser. Die...

mehr

Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. fordert, dass Maßnahmen der Betriebswassernutzung für Klimatisierung und Kühlung von Gebäuden in die Programme der nationalen...

mehr

Neues fbr-Hinweisblatt H 101 - Entwurf: „Kombination der Regenwassernutzung und Regenwasserversickerung“

Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung hat das fbr-Hinweisblatt H 101 „Kombination der Regenwassernutzung mit der Regenwasserversickerung“ als Entwurf fertiggestellt. Das...

mehr
Ausgabe 2013-02

28. Februar 2013/Berlin Neben der Verwendung von Regenwasser in Kühltürmen sind in jüngster Zeit neue Techniken zur Nutzung der Verdunstungskälte, wie bei adiabatischen Kühlsystemen, und...

mehr
Ausgabe 2016-05 Planung und Auslegung

Mit der Broschüre „emcoMSR Regelungstechnik 2015“ stellt emco Klima eine Planungs- und Auslegungshil­fe für die Multi­funk­tions­regelung Typ „emco­MFR“ zur Ver­fügung. Das Do­ku­ment...

mehr