Unwirtschaftliche Klimaanlage

Eine Ingenieurleistung ist regelmäßig mangelhaft, wenn sie funk­tions­untauglich ist. Ebenso kann ein Mangel vorliegen, wenn zwar die Planung technisch funktionstauglich ist, aber die geschulde­te ­Optimierung der Nutzbarkeit nicht erreicht wird; maßgebend für die Beurteilung sind die Ziele des Bauherrn. Andererseits wird die optimale Planungslösung grundsätzlich nicht geschuldet.

Auf diese Grundsätze kam es an, als ein Ingenieur auf Schadensersatz in Anspruch genommen wurde. Nach Auffassung des Auftraggebers litt die Planungsleitung des Ingenieurs an einem Sachmangel. Jedoch hatte der Ingenieur eine Baubeschreibung erhalten, die maßgebend sein sollte. Auch war die Grundlagenermittlung nicht in Auftrag gegeben worden. Zur Grundlagenermittlung gehört sonst die Klärung der technischen Ausrüstung, vor allem die Frage, welche von mehreren technisch möglichen Kälterzeugungsanlagen ihrem System nach für das Bauvorhaben am besten geeignet ist. Genau diese Aufgabe hatte der beauftragte Ingenieur aber nicht zu lösen. Dass die Klimaanlage als Absorptionskälteanlage betrieben werden sollte, war dem Ingenieur durch die Baubeschreibung vorgegeben worden. Nur bei Unmöglichkeit des Einbaus einer solchen Anlage hätte eine andere Lösung erwogen werden müssen. Ohnehin hatte der Ingenieur aber eine Art der Kälteerzeugung bei seiner Planung nicht mehr zu berücksichtigen. Auf eine Optimierung der vorgesehenen Kältetechnik, also die Wirtschaftlichkeit der Absorptionsanlage, musste der Ingenieur nicht näher achten. Die Ziele der Kältetechnik hatte der Auftraggeber vorgegeben. Der Ingenieur hatte auch Hinweispflichten nicht missachtet, denn der Auftraggeber hatte von den aufzuklärenden Umständen selbst positive Kenntnisse und war daher in der Lage, die Konsequenzen seiner Grundlagenentscheidung für die weitere Planung und Durchführung der Ingenieurleistungen selbst zu erkennen.

Diese Auffassung hat das Oberlandesgericht Frankfurt/Main im Urteil vom 14. Juli 200624 U 2/06 – vertreten, das durch den Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 12. Juli 2007 – VII ZR 172/06 – bestätigt wurde.


Dr. Otto
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

Haftung für unwirtschaftliche Planung

Eine Leistung ist mangelhaft, wenn die Planung zwar technisch funktionstauglich ist, aber gemessen an der vertraglichen Leistungsverpflichtung ein übermäßiger Aufwand betrieben wird. Denn ein...

mehr
Ausgabe 10/2018

Kältetechnik mit CO2

Integrale Systeme auf dem Vormarsch

Frigo-Consulting bietet seit 2014 Engineering für solche kompletten Integrallösungen an. Den Kältespezialisten war früh klar, dass die Abwärme, die durch die Kälteerzeugung entsteht, kein...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Erfolgreiches „Fachforum Kältetechnik“

Mit innovativen Komponenten zum zukunftssicheren System

Gemeinsam mit den Firmen Bitzer, Combitherm, ebm-papst, Güntner und Wurm veranstaltete die tab – Das Fachmedium der TGA-Branche im April 2015 an den Standorten Köln, Stuttgart, München, Leipzig...

mehr
Ausgabe 01/2018

Planungssicherheit in der Kältetechnik

Erfolgreiches tab-Fachforum Kältetechnik

Im Oktober 2017 veranstaltete die tab – Das Fachmedium der TGA-Branche gemeinsam mit den Firmen Bitzer, Chemours, Combitherm, ebm-papst und Güntner das Fachforum Kältetechnik 2017 in Schwerte,...

mehr
Ausgabe 09/2017 tab-Fachforum Kältetechnik

Planungssicherheit in der Kältetechnik

Kältemittelverfügbarkeit, Betreiberpflichten, Betriebs- und Dokumentationssicherheit, Effizienzsteigerung und Kos­ten­ein­spa­rung, Big Data und Internet of Things, Umsetzung von rechtlich...

mehr