Trockenläuferpumpen für die Automation

Die Integration elektronisch geregelter Pumpen – z. B. für die Wärme- oder Kälteverteilung in größeren Liegenschaften – in die Gebäudeautomation (GA) zahlt sich durch eine Erhöhung des Nutzerkomforts sowie Betriebskostensenkungen aus.

Hier bietet Wilo mit universellen Steckplätzen in den Pumpen und verschiedenen Interface-(IF-)Modulen für die Anbindung in die jeweilige GA-Infrastruktur ein flexibles und wirtschaftliches System.

Als Neuheit stehen jetzt auch für die elektronisch geregelten Trockenläuferpumpen des Herstellers IF-Module für die Standards BACnet und Modbus zur Verfügung. Sie erlauben eine nahtlose Integration in die neuesten Bussysteme der Gebäude- und Industrietechnik.

Lieferbar sind die IF-Module BACnet für die Trockenläuferpumpen der Baureihen „Wilo-VeroLine-IP-E“ und „Wilo-CronoLine-IL-E“ sowie die hierauf basierenden Doppelpumpen. Sie erlauben eine durchgehende Kommunikation bis auf die Feldebene.

Bereits seit einiger Zeit sind schon entsprechende IF-Module auch für die hocheffizienten Nassläuferpumpen der Baureihe „Wilo-Stratos“ verfügbar.

Wilo SE,

44263 Dortmund,

Tel.: 02 31/4 10 20,

E-Mail: wilo@wilo.com,

Internet: www.wilo.de/automation

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-02

Die wichtigsten Funktionen der Gebäudeautomation (GA) sind die Steuerung, Regelung und Überwachung verschiedenster Bereiche wie Haustechnik, Zugangskontrolle und Brandschutz sowie die Bereitstellung...

mehr
Ausgabe 2010-11

Der Zoo in Münster hat eine lange Tradition. Bereits 1875 wurde ein „Westfälischer Zoologischer Garten“ eröffnet. Im Jahr 1974 folgte der Umzug an den heutigen Standort. Der Tierpark erhielt den...

mehr
Ausgabe 2008-09

Mit dem „Wilo-CAN“-Bus können elektronisch geregelten Pumpen per CAN-Bus in die Gebäudeautomation integriert werden. Dieser bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit von 125 kBit/s und ist damit...

mehr
Ausgabe 2009-04

Mit dem „Wilo-DKG-II“ und dem „Wilo-Drehrichtungsindikator“ hat Wilo sein Zubehörsortiment um zwei praxisgerechte Hilfsmittel erweitert. Mit ihnen lässt sich schnell und effektiv eine Funktions-...

mehr
Ausgabe 2009-02

Die ersten Planungen für die Europa Passage in Hamburg reichen bis in das Jahr 1995 zurück. Unmittelbar gegenüber dem südlichen Ende des Jungfernstiegs verdeutlichte ein zunehmender Leerstand der...

mehr