Splitsystem für eine RLT-Anlage

Heiz- und Kühlfunktion mit einer Wärmepumpe/Kältemaschine

Der Trend bei RLT-Anlagen geht dahin, die benötigte Frischluftmenge – bezogen auf die Personen – auszulegen. D.h. das zentrale Luftaufbereitungsgerät wir mit reiner Außenluft (Fortluft) betrieben. Die internen Heiz- und Kühllasten des Gebäudes werden dezentral abgeführt. Anstelle einer rekuperativen oder regenerativen Wärmerückgewinnung aus den Volumenströmen kann man auch eine Kältemaschine im Split-System planen, die die Außenluft sowohl abkühlt oder aufheizt, indem der Kältemittelfluss umgekehrt wird. Dabei übernimmt der Fortluftteil die Verflüssiger- bzw. Verdampferfunktion.

Nimmt man z.B. eine rekuperative Wärmerückgewinnung, so ist hier der Installationsmehrauf­wand der Kälteverdichter mit Zubehör. Eine Untersuchung des gleichen Systems mit einem Kaltwassersatz mit hydraulischer Umschaltung als „indirektes System“ mit Wasserglycol als Zwischenträger brachte im Vergleich weder wirtschaftliche noch energetische Vorteile. Diese waren mehr als 30 % schlechter.

Im Beitrag wird anhand einer Anlage (Bild 1) eine Kälteanlage mit den Parametern gemäß Tabelle 1 betrieben und ausgewertet.

Quellen

- ESaK-Vorlesungsskript  - Weber, Gernot: „Strömungslehre in der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2017

Stromeinsparung bei RLT-Geräten

Eine kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen

RLT-Anlagen, speziell Klimaanlagen, benötigen für die Luftförderung sehr viel Strom. Der Strombedarf betrug laut EU-Verordnung 1253/2014 (Seite 2, Ziff. 6) im Jahre 2010 (!) ca. 77,6 TWh/Jahr. Nach...

mehr
Ausgabe 04/2013

Klassifizierung der Außenluft

Der ODA-Wert

Das Regelwerk für die Lüftungs- und Klimatechnik ist in den letzten Jahren wie für keinen anderer Bereich in der Technischen Gebäudeausrüs­tung überarbeitet, harmonisiert, erweitert,...

mehr
Ausgabe 11/2022

Qualität und Maß für Zu- und Außenluft

Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1

Klassifizierung der Luftarten Die DIN EN 16798 Teil 3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden – Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme“ unterteilt die verschiedenen...

mehr
Ausgabe 06/2009

Zur Außenluftansaugung und Fortluftführung nach DIN EN 13779

Mehr Planungssicherheit

DIN 1946 - T 2 [1], auch als VDI-Lüftungsregeln bekannt, wurde durch die DIN EN 13?779 [2], [3] ersetzt. Ausführlich wird im informativen Anhang auf die Außenluftansaugung und die Fortluftführung...

mehr
Ausgabe 01/2010

Innovative Raumlufttechnik am Umwelt­-Campus Birkenfeld

Ein Hochschulstandort mit Zukunft

Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist ein Standort der Fachhochschule Trier. Er wurde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz im Jahr 1996 in erster Linie unter strukturpolitischen Gesichtspunkten...

mehr