Ein neues Fundament für das Bauwesen

Klimapolitik gibt Rahmenbedingungen vor

Es muss sich etwas ändern in Deutschland. Das ist mit dem Ausgang der Bundestagswahl und den geänderten Mehrheitsverhältnissen in der Parteienlandschaft deutlich geworden. Das Thema Klimaneutralität spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wohin die Reise im Gebäudesektor gehen kann, zeigt eine neue dena-Leitstudie unter dem Titel „Aufbruch Klimaneutralität“ (https://bit.ly/3AAkNj2). Zehn wissenschaftliche Institute, mehr als 70 Unternehmen sowie 45 Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft haben zukunftsweisende Technologiepfade untersucht. Im Ergebnis werden Lösungsansätze für ein klimaneutrales Energie- und Wirtschaftssystem beschrieben. Dabei spielt der Gebäudesektor erwartungsgemäß eine tragende Rolle.

Im Rahmen einer aus vier Säulen bestehenden Strategie aus

- „Erhöhung der Energieeffizienz“ vor allem in Gebäuden und in der Industrie,
- dem direkten „Einsatz erneuerbarer Energien“ durch eine verstärkte Elektrifizierung,
- auf erneuerbarem Weg bereit gestellte gasförmige und flüssige Energieträger und Rohstoffe sowie
- der Nutzung technischer und natürlicher CO2-Senken sollen diese Ziele erreicht werden.

Besonders empfehlenswert sind die Seiten 102 bis 133 der Studie, die sich auf den Gebäudesektor konzentrieren. Für diesen wird als Ziel eine Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030, also in den nächsten nur neun Jahren, um 44 %, vorgegeben. Der Großteil der notwendigen Minderungen wird auf die Gebäudehülle (winterlicher Wärme- und sommerlicher Überhitzungsschutz) und die TGA entfallen. Als konkrete Maßnahmen werden u.a. der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen sowie der Ausbau der Anschlüsse an Wärmenetze empfohlen. Dabei ist der Einsatz von Wärmepumpen an eine optimierte Gebäudehülle gekoppelt, um die notwendigen Einsparungen im Betrieb zu erreichen.

Die seit vielen Jahren bei rund 1 % dümpelnde Sanierungsrate im Gebäudebestand ist viel zu gering, um bei der Reduzierung der Treibhausgase (THG) deutlich voranzukommen. Ein klimaneutraler Gebäudebestand ohne den Einsatz von Wasserstoff aus heutiger Sicht bis 2045 wohl noch nicht umsetzbar. Daher sollten dann noch zum Einsatz kommende Wärmeerzeuger auf Basis gasförmiger und flüssiger Brennstoffe zumindest für dessen Einsatz geeignet (H2 ready) sein.

Als weiterer Aspekt ist eine betriebsoptimierte Gebäudesteuerung notwendig. Dies bedeutet, dass vor allem im Objektbau auf eine Gebäude- und Raumautomation nicht mehr verzichtet werden kann.

Nicht zu vernachlässigen ist auch eine Steigerung der Motivation und Akzeptanz der Nutzer, in den eigenen Wänden ebenso wie am Arbeitsplatz, um sie von den Vorteilen all dieser Maßnahmen zu überzeugen.

Somit sind weiterhin massive Anstrengungen zur Errichtung eines neuen Fundaments für ds Bauwesen notwendig, das da heißt Nachhaltigkeit, um die angestrebten Ziele  bis 2030 bzw. 2045 zu erreichen.

Zuletzt kann noch der dena Energiewende-Kongress „NeuKlimaLand“ am 8. und 9. November 2021 im bcc Berlin Congress Center vor Ort und digital besucht werden. Die tab-Redaktion ist für Sie auf jeden Fall dabei.

Mit den „zentralen Handlungsempfehlungen für die kommende Legislaturperiode“ zeigt die neue dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ konkrete Lösungsansätze für die Zukunft auf.
x

Thematisch passende Artikel:

Niedrigere Gesamtkosten und höherer Selbstversorgungsgrad

Dena-Studie zur sektorintegrierten Energieversorgung im Quartier

Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile. Das ist das Ergebnis der neuen...

mehr

Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zum Energiesparen

Positionspapier des FGK und BDH

Deutschland muss seine starke Abhängigkeit von Energieimporten möglichst schnell verringern, um die Versorgungssicherheit und bezahlbare Energiepreise zu gewährleisten. Auch für das Erreichen der...

mehr

Die Potenziale der mechanischen Wohnungslüftung besser ausschöpfen

Empfehlungen des „Bündnis für Wohnungslüftung“

Niedrigenergiehäuser können nur dann energieeffizient betrieben werden, wenn sie mit einer mechanischen Wohnungslüftung, idealerweise in Kombination mit einer Wärmerückgewinnung, ausgestattet...

mehr

dena-Studie zur Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden

Zielerreichung in vielen Gebäuden nur mit EG-40-Standard möglich

Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von 2 %. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt erstmals für öffentliche...

mehr
Ausgabe 12/2021 Eindrücke vom 12. dena-Kongress

Zukunftsthema „NeuKlimaLand“

Unter dem Motto „NeuKlimaLand“ fand der 12. dena-Kongress am 8. und 9. Novem­ber 2021 digital an den Bild­schirmen und live vor Ort in Berlin statt. Rund 1.200 Teilnehmer tauschten sich darüber...

mehr