Heizen und Kühlen in Bürogebäuden

Lebenszykluskosten und thermische Behaglichkeit

Obwohl die Technologie der thermisch aktivierten Bauteilsysteme (TAB-S) in Mitteleuropa bereits etabliert ist, gab es bislang wenig konkrete Aussagen über die Energie- und Betriebskosteneinsparung im Vergleich zu herkömmlichen luftgestützten Technologien. Eine von Uponor beauftragte Studie vergleicht deshalb anhand eines Bürogebäudes Lebenszykluskosten und Kennwerte zur Beurteilung der thermischen Behaglichkeit TAB-S-basierter Gesamtsysteme mit denen herkömmlicher Klimatisierungslösungen wie Gebläsekonvektoren und VVS-Systeme.

Zur Untersuchung der Voll­kos­ten sowie der erreichbaren thermischen Behaglichkeit verschiedener Heiz- und Kühl­sys­teme für Gewerbegebäude wurde ein typisches Büro­gebäude mit einer Fläche von 1000 m² aus­gewählt. Die­ses besteht aus Ein­zel- und Groß­raum­büros so­wie einem Atrium, um verschie­dene Kons­tel­la­tionen zu untersuchen und ein möglichst repräsentatives Gebäudemodell darzustellen. Die von Equa Simu­lations Oy (Finnland) durchgeführte Ge­bäude­simulation (IDA-ICE) umfasst die Bewertung der betrachteten Systeme zur Behei­zung und Kühlung für zehn Gebäudestand­orte in fünf Ländern....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-01 Schlüssige Kühlkonzepte gefordert

tab: Herr Himmelsbach, in der modernen Gebäude­auslegung wird neben einer möglichst energieeffizienten Beheizung seit einiger Zeit auch die Planung eines aktiven Kühlsystems immer bedeutender....

mehr
Ausgabe 2010-05

Bei den ersten Konzeptbesprechungen kristallisierte sich schnell heraus, dass bei der Planung des neuen Ihle-Café (www.ihle.de) in Augsburg-Hochzoll neben einer Variante mit konventioneller und...

mehr
Ausgabe 2013-05

Das perfekte Zusammenspiel der Teilsysteme muss für zwei Zustände im Gebäude erreicht werden, für den normalen Nutzungsfall sowie für den baurechtlich betrachteten Sicherheitsfall (Bild 1). Für...

mehr
Ausgabe 2022-7-8

Die Betonkernaktivierung nutzt die massiven Bauteile des Baukörpers, wie etwa Betondecken und -wände, als thermischen Speicher und als Wärme- und Kälteabgabefläche für die ganzjährige...

mehr
Ausgabe 2016-04 Für die Heizkörperauslegung: VDI 6030

Die VDI 6030 „Planung und Bemessung von Raumheiz- und Kühlflächen“ nennt Faktoren für die Auslegung von Heizkörpern, die ein Stück weit über die Normheizlast an sich hinausgehen. In der...

mehr