Finanzielle Situation deröffentlichen Haushalte

Notwendigkeit der Konsolidierung

In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der öffentlichen Haushalte in den Ländern, den Gemeinden und der Europäi­schen Union verschlechtert, teil­weise dramatische Auswir­kungen angenommen. Vor allem in langfristiger Hinsicht und in Verantwortung für die nach­folgenden Generationen scheint dies äußerst bedenklich, denn mit Blick auf die demographische Entwicklung zeichnen sich wachsende Belastungen zu den ohnehin sehr strapazierten Haushaltssituationen ab. Die Notwendigkeit zur Konsolidierung der öffentlichen Finanzen und zur Gestaltung einer nachhaltigen Finanzpolitik ist augenscheinlich und unausweichlich.

Konsolidierung soll hierbei nicht bedeuten, notwendige und sinnvolle Investitionen zu kürzen. Es muss jedoch insbesondere auf der Ausgabenseite versucht werden, effizientere Strukturen und aus der Vergangenheit noch existierende und nicht mehr notwendige Ausgaben in hohem Maße zu kürzen. Hier darf seitens der Verantwortlichen auch der Kostenblock des Personals nicht außer Acht gelassen werden, da dieser einen erheblichen Anteil der Ausgaben darstellt. Es müssen zwingend langfristige Konzepte entwickelt werden, die auf Dauer zu einer Konsolidierung führen. Ansonsten wird es zu Situationen kommen, die bislang nur schwer vorstellbar sind und die spätestens die nachfolgenden Generationen in nicht vertretbarer Weise belasten werden.

Bei der Frage, wie eine Konsolidierung vorzunehmen ist, kann der Ansatz auf der Ausgaben- oder der Einnahmeseite erfolgen. Hier erscheint es sinnvoll, primär das Augenmerk auf die Ausgabenseite zu lenken. Dies hat folgende Überlegungen zum Hintergrund. Einerseits ist die Ausgabenseite besser kalkulierbar und planbar. Darüber hinaus dürften hier noch erhebliche Einsparpotentiale zu heben sein. Andererseits dürfen im Bereich der Einnahmen die Belastungen über Steuern für Private und insbesondere auch Unternehmen nicht weiter angehoben werden, um diese im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu lassen. Hierbei haben die Entscheidungsträger die Möglichkeit, entweder über politische Entscheidungen oder durch Regelmechanismen Einfluss zu nehmen. Es bedarf einer gesunden Mischung im Rahmen der Vorgehensweise. Einerseits bedarf es – wie auch zum Teil in der Europäischen Union umgesetzt – der Einrichtung von festen Reglementierungen, damit auch eine Bindung an Konsolidierungskonzepte erfolgt. Andererseits muss hierbei Vorsicht geübt werden, damit nicht eine Überregulierung eintritt.

Abschließend muss nochmals festgestellt werden, dass der weitere Aufbau von Schulden ohne ein klares Konzept der Rückführung und der Konsolidierung ein Vorgehen ist, welches für die Zukunft und die jüngeren sowie die nachfolgenden Generationen nicht zumutbar ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2012

Konzepte für Smart Buildings

Vom BIM zum IWMS

Die Prozesse im Betrieb von Lie­gen­schaften sind viel­fäl­tig und reichen von der Ener­gie- und Medienversorgung, Rezeptions- und Hausmeisterdiensten über Wartung und Instandhaltung bis hin zu...

mehr

Appell an Fachplaner für ganzheitliche Konzepte

Der Europäische Rat hat laut dem VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (FV AMG) einen entscheidenden Schritt getan, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Mit...

mehr
Ausgabe 04/2009

Heizungsmodernisierung 2007

Die hohen Energiekosten und die staatlichen Förderprogramme tun der Heizungsbranche gut. Denn immerhin investierten die Haushalte 2007 etwas mehr als 7 Mrd. €, um durch eine moderne Heizungsanlage...

mehr
Ausgabe 06/2010

Euro durch Sparpläne stabilisieren?

Griechenland, Portugal und Spanien haben mit ihren ausufern­den Staatsdefiziten derzeit zu kämpfen. Hilfe wurde ihnen durch die EU mit zum Teil erheblichen Beiträgen der einzelnen Mitgliedsstaaten...

mehr