Energieeffizienz durch
Gebäude-Fernmanagement

Tipps zur Verbesserung der Energiebilanz von Bestandsgebäuden

Ständig steigende Energiepreise sowie zunehmende gesetzliche Vorgaben rücken das Thema „Energieeffizienz von Gebäuden“ immer mehr in das Bewusstsein von Bauherren, Planern, Gebäudeeigentümern und -nutzern. Das größte Einsparpotential liegt laut dem EU-Aktionsplan der Europäischen Kommission [1] mit 27 bis 30 % bis 2020 in den Bestandsgebäuden. Dieser Artikel zeigt Möglichkeiten auf, das tatsächliche Einsparpotential zu bewerten und auszuschöpfen.

Zur Energieeffizienz eines Gebäudes tragen viele Faktoren bei. Hierzu zählen unter anderem:

Die Isolierung gegen Witterungseinflüsse und Sonneneinstrahlung; hierzu gehört auch die Verringerung von Energieverlusten durch verbesserte Dämmung,

Die bedarfsgerechte Produktion von Heiz- und/oder Kühlenergie,

Die effiziente Nutzung von Fremdwärme im Gebäude, bzw. die effiziente Nutzung vorhandener Kälte (z. B. durch freie Nachtkühlung),

Die effiziente, möglichst verlustarme Verteilung von Heiz- und Kühlenergie im Gebäude,

Die Nutzung regenerativer Energien falls möglich, bzw. ein möglichst hoher...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Energetisches Einsparpotential von Serverräumen

Der Energiebedarf für die Klimatisierung von Serverräumen des Mobilfunknetzbetreibers E-Plus kann mithilfe gezielter Optimierungsmaßnahmen deutlich reduziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt das...

mehr
Ausgabe 11/2012

Organisation des Energiemanagements

Teil 1: Erfassung, Visualisierung, Auswertung und Optimierung

Im produzierenden Gewerbe, im Handel und im Hotelgewerbe haben Energiekosten einen direkten Einfluss auf die Margen des Unternehmens. Dadurch erhöht sich die Bereitschaft, in Energiesparmaßnahmen zu...

mehr
Ausgabe 12/2012

Organisation des Energiemanagements

Teil 2: Die Visualisierung und Auswertung von Verbrauchsdaten

Die Visualisierung wandelt erfasste Daten in für den Menschen lesbare, einfach ver­ständ­liche Darstellungen um. Die Qualität der Visualisierung ist entschei­dend für das Erkennen von...

mehr
Ausgabe 02/2017 Energieeffizienz in der Schule

Mit Softwareunterstützung Energie sparen

Das Einsparpotential von Schulen und anderen Bildungsträgern beim Betreiben von Gebäuden und Einrichtungen ist zum Teil erheblich: Laut Deutscher Energie-Agentur (dena) liegt ihr...

mehr
Ausgabe 01/2011

Energieeffizienz durch integriertes Gebäudemanagement

Betriebskostenreduzierung durch Technikoptimierung

In Supermärkten, in denen nicht nur Systeme für Heizung und Lüftung, sondern auch zur Kälteerzeugung – inklusive Gefriertruhen und Kühlregale – eingesetzt werden, findet man aus...

mehr