Infektionsprävention in Krankenhäusern

Bauen für die Hygiene

Jährlich erkranken in Deutschland bis zu 500.000 Patienten an Krankenhausinfektionen; etwa 10.000 Menschen sterben daran. Der Schutz vor Krankenhauskeimen ist auch eine baulich-räumliche Frage: Was trägt zu hygienesicheren Untersuchungs- und Behandlungsräumen bei? Wie müssen Betriebsabläufe räumlich organisiert sein? Welche Anforderung ist an das Material im Hygienebereich zu stellen? Diese Fragen beantwortet eine Broschüre der Forschungsinitiative Zukunft Bau, herausgegeben vom Bundesinstitut für ­Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Architekten, Planer, Hygienebeauftragte und Klinikbetreiber erhalten mit der Broschüre praktisches Wissen zu Strategien und Planungsempfehlungen für die Bereiche der Operation, der Notfall- und Intensivmedizin. Aufgezeigt wird, wie baulich-funktionelle Abläufe im Krankenhaus hygienesicher optimiert, sinnvolle Materialien eingesetzt und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Darüber hinaus werden Ergebnisse einer Umfrage zur baulichen Krankenhausstruktur in Deutschland grafisch prägnant dargestellt. Die Forschungsarbeit und die Broschüre wurden von der Forschungsinitiative Zukunft Bau gefördert.

Die Broschüre „Bauliche Hygiene im Klinikbau“ kann kostenfrei bestellt () werden. Eine digitale Version gibt es unter www.forschungsinitiative.de unter „Publikationen“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2016 Für Einrichtungen des Gesundheitswesens

Antibakterielle Geräteeinbaukanäle

Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind ein wachsendes Problem. Eine Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat ergeben, dass nur in Deutsch­land pro Jahr etwa...

mehr
Ausgabe 03/2017

Bodenentwässerung als Hygienefaktor

Konzepte gegen Keimherde in Kliniken

Die fünf häufigsten Krankheitsbilder, die zusammen etwa 90?% der Krankenhausinfektionen ausmachen, sind Lungenentzündungen, Harnwegsinfekte, Wundinfektionen nach Operationen, Infektionen mit dem...

mehr
Ausgabe 03/2023 Verband legt aktuelle Branchenstudie 2023 vor

BWP: 500.000 Wärmepumpen bis 2024 sind realistisch

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) legt in einer aktuellen Studie Einschätzungen zur Branchenentwicklung vor und geht dabei sowohl auf derzeitigen Marktentwicklungen als auch auf erforderliche...

mehr
Ausgabe 1-2/2021 Marktstudie 2021 und Folgejahre

Krankenhaus-Bauprojekte

Die Schwab Marketing GMBH, Unternehmensberatung im Gesundheitswesen, hat die Marktstudie „Krankenhaus-Bauprojekte in Deutschland“ aktualisiert und für 2021 und die Folgejahre veröffentlicht....

mehr
Ausgabe 10/2019 Energieeffizienz ohne Investitionskosten steigern

Pumpen-Einsparkonzept im DRK-Krankenhaus

Viele Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Die Bereitschaft, die Energieeffizienz zu optimieren und damit den CO2-Ausstoß zu verringern, ist da, aber moderne, energieeffiziente Technik ist teuer....

mehr