BHKW-Einsatz im Nürnberger Wohnstift

In Zeiten steigender Energiekos­ten und einer zunehmenden Sensibilisierung für den Klimaschutz sind Blockheizkraftwerke (BHKW) gerade bei Bestandsanlagen ein bewährtes Mittel, um die Effizienz der Gebäudeenergieversorgung zu steigern.

Ein anschauliches Beispiel bietet das Wohnstift am Nürnberger Tiergarten, bei dem federführend durch das Architekturbüro Lippert und auf der technischen Planungsgrundlage des Ingenieurbüros Kop­pe ein solches BHKW-Projekt vom Nürnberger Unternehmen ABL Luft­technische Anlagen GmbH, einem Unternehmen der Alexander Brochier-Gruppe (Mitglied des IHKS Bayern, Sachsen und Thüringen) realisiert wurde.

Das Wohnstift ist ein Seniorenwohnsitz mit Appartementwohnungen für ca. 700 Bewohner und einer stationären Pflegeabteilung und bietet aufgrund seiner Nutzungsstruktur einerseits gute Voraussetzungen für den Einsatz einer BHKW-Anlage. Die schallsensible Umgebung der Wohnanlage und die Ausführung als Netzersatzanlage mit Notkühleinrichtung erhöhen andererseits die Anforderungen an Planung und Einbindung in die Bestandsanlage.

Das im Wohnstift eingesetzte BHKW-Kompaktmodul „Sokratherm GG 140 S“ erfüllt durch seine hervorragende Schalldämmung und die dreifache Schwingungsdämpfung und die ausgeklügelte Regelungstechnik diese hohen Anforderungen. Es verfügt über eine Leistung von 140 kWel und 216 kWth und erreicht damit einen Gesamtwirkungsgrad von 91 %. Durch Erzeugung von Strom und Wärme im BHKW direkt am Verbrauchsort kann der Strombezug aus dem öffentlichen Netz erheblich gesenkt werden.

Die Kosten für den selbst erzeugten Strom liegen in diesem Objekt deutlich unterhalb der Strombezugskosten. Einen po­sitiven Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben die Rückerstattung der Energiesteuer (ehemalige Mineralölsteuer) für den im BHKW eingesetzten Kraftstoff, die Befreiung von der Stromsteuer, die Senkung des Strom-Leistungspreises und natürlich die „Wärmegutschrift“, d.h. die Einsparungen auf der Wärmeerzeugerseite. Durch die Aufnahme des regulären Betriebs Anfang 2009 profitiert die Anlage von den durch das novellierte KWK-Gesetz verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Durch Ausführung des BHKW als Netzersatzanlage nach VDE 0100 718 wird die Notstromkapazität des Gebäudes erweitert und der Nutzwert der Anlage zusätzlich gesteigert.

Das von der Sokratherm Energie- und Wärme­technik aus Hidden­hausen gelie­ferte BHKW-Kompaktmodul wandelt Erdgas durch den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung in die Nutze­nergien Strom und Wärme um. Der MAN-Gasmotor ist zusammen mit dem Generator und den übrigen Aggre­gaten in einem kompakten Schall­dämm­ge­häuse unter­ge­bracht. Ein ge­re­gelter 3-Wege-Kataly­sator reinigt die Abgase der Anlage auf Werte unterhalb 1/2 TA-Luft.

Die Umweltentlastung durch CO2-Einsparungen im Vergleich zur getrennten Stromerzeugung im Kohlekraftwerk und Wärmeerzeugung im Ölkessel beträgt bei gleicher Nutzenergiemenge und rund 6000 Jahresbetriebsstunden
59,7 % bzw. 696 t CO2/a.

 

Erfahrungswerte

Mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 8000 Jahresbetriebsstunden wurden die Auslegungsgrundlagen im ersten Jahr nach der Inbe­triebnahme bei weitem erfüllt. Eine Umweltentlastung durch CO2-Einsparung im Vergleich zur getrennten Stromerzeugung im Kohlekraftwerk und Wärmeerzeugung im Ölkessel betrug bei gleicher Nutzenergiemenge und 8000 Jahresbetriebsstunden 986 t CO2/a.

x

Thematisch passende Artikel:

KW Energie erhält Zertifikat „Blauer Strom & Blaue Wärme“ des B.KWK

Anlagen-Zertifikat weist hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen aus

„Blaue Energie“ heißt die neue Wort-Bildmarke, mit welcher der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) die hocheffiziente Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) als...

mehr
Ausgabe 09/2009

Ein gemischtes Doppel für den Erfolg

BHKW richtig planen und auslegen

In der Regel besteht ein BHKW im Wesentlichen aus einem gas- oder öl­betriebenen Verbrennungsmotor, der zur Stromproduktion einen luft- be­ziehungsweise wassergekühlten Synchron- oder...

mehr
Ausgabe 03/2018

Wärmeversorgung eines Klinikums

Auf Eigen- oder Fremdversorgung setzen?

Inhalt der Untersuchung In einem Klinikum zur medizinischen Grundversorgung mit 460 Betten werden derzeit Um- und Neustrukturierungsmaßnahmen umgesetzt, die zu einem veränderten Wärmebedarf...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Die BHKW-Dimensionierung ist wichtig

Optimale Anlagenauslegung bestimmt Wirtschaftlichkeit

Die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken (BHKW) leistet einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Energiewende, denn sie ist beim Primär­energieverbrauch um rund ein Drittel...

mehr
Ausgabe 03/2013

Mini-KWK in Gründerzeitgebäuden

Zum Ausgleich von fluktuierender Stromerzeugung

Die bestehenden Wohngebäude dominieren heute und auf lange Sicht das Szenario. Die bundesdeutsche Typologie der Wohngebäude weist etwa 10?% des Gebäudebestands der Klasse der Mehrfamilienhäu­ser...

mehr