Exklusiver Online-Beitrag: Heizen oder Einspeisen

Autonomes Wärmepumpensystem nutzt Solarstrom

Wärmepumpensysteme bieten ein großes Potential für das Lastmanagement in „intelligenten“ Stromnetzen. In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt arbeiten der Energiekonzern E.ON und der österreichische Wärmepumpenhersteller Neura an einem neuen Regelsystem zur besseren Nutzung von dezentral erzeugtem Solarstrom. Bereits in der kommenden Heizsaison sind erste Feldtests in Bayern vorgesehen.

2011 wurden rund 122.000 GWh Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Dies entsprach 20 % des gesamten Stromverbrauchs Deutschlands. Bis 2020 soll sich dieser Anteil nach Vorgaben der Bundesregierung auf mindestens 35 % erhöhen. Mehr als die Hälfte davon machen die stark volatilen Energiequellen Wind und Photovoltaik aus.

 

Stromnetze vor neuen Anforderungen

Der steigende Anteil regenerativen Stroms führt jedoch auch zu immer größeren Lastschwankungen im Stromnetz. Wenn der Wandel hin zu einer regenerativen Energieversorgung gelingen soll, ist es notwendig, die Netze an die neuen Herausforderungen anzupassen. Stromnetze sind komplexe Systeme, in denen immer in etwa die Energiemenge bereit stehen muss, die gerade verbraucht wird. Ist zu wenig Strom da, drohen Ausfälle. Bei zu viel Energie im Netz kann es zu Schäden durch Überlastung kommen. Mehr als 1000 MW hat man an einem hellen Wochenendtag schon mal zuviel im Netz. Dann fehlen die Verbraucher, während hunderttausende PV-Anlagen auf Hochtouren laufen.

 

Neues Nutzerverhalten erfordert „intelligente“ Netze

Die naheliegendste Lösung bei zuviel Energie im Netz wäre natürlich ein physikalischer Netzausbau. Dieser ist aber kostspielig, für die Netzbetreiber und in weiterer Folge auch für die Verbraucher. Darüber hinaus nimmt der Bau zusätzlicher Stromleitungen durch langwierige Genehmigungsverfahren auch immer mehr Zeit in Anspruch. Zeit, die man im Hinblick auf die ambitionierten Ziele nicht hat. Von den 1834 km Leitung, die vom deutschen Gesetzgeber als vordringlich erklärt wurden, waren Ende 2011 nur 214 km tatsächlich gebaut. Zur Bewältigung des Paradigmenwechsels von der verbrauchsorientierten Erzeugung zum teilweise erzeugungsabhängigen Verbrauch bedarf es intelligenter Netze. Diese „Smart Grids“ müssen in der Lage sein, bidirektional zu arbeiten, da sich das Nutzerverhalten der Stromkunden hin zum „Prosument“ – Stromproduzent und -konsument – entwickelt hat. Damit dieses System funktionieren kann, braucht es auf der anderen Seite allerdings auch schalt- und steuerbare Verbraucher, mit denen der Energieversorger über die „Smart grids“ kommunizieren kann. So können Leistungsspitzen in der dezentralen Stromerzeugung, die durch hohe Erzeugungsleistungen bei Wind und Photovoltaik auftreten können, geglättet und eine energie- und kosteneffiziente Harmonisierung hergestellt werden.

 

Wärmepumpe mit „künstlicher Intelligenz“

Gerade im Hinblick auf dieses aktive Lastmanagement in intelligenten Stromnetzen hat die Wärmepumpe ein großes Potential, da sie in der Lage ist, elektrische Energie in Wärme und Kälte umzuwandeln und auf diese Weise zu speichern. Diesem Potential ist der Energieversorger E.ON in Kooperation mit dem österreichischen Wärmepumpenhersteller

Neura auf der Spur. In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt arbeiten die Kooperationspartner an einem neuen System zur besseren Nutzung von dezentral erzeugtem Solarstrom. Dazu hat Neura eine Steuerung mit „künstlicher Intelligenz“ entwickelt. Das Regelsystem entscheidet selbstständig, ob der aktuell erzeugte Solarstrom in die Wärmepumpe fließt oder in das öffentliche Netz eingespeist wird. Diese Entscheidungen basieren auf Lastprofilprognosen und exakten 24 h-Wetterdaten, die der Energieversorger zur Verfügung stellt. Die Algorithmen, die die verschiedenen Informationsströme verarbeiten können, sind selbstoptimierend. Der Nutzer kann, muss aber nicht in die komplexen Entscheidungen zur Optimierung des Eigenverbrauchs eingreifen.

Erste praktische Erfahrungen werden derzeit mit einer Pilot-Anlage am Firmensitz im oberösterreichischen Regau gesammelt. Feldtests, mit denen die zugrundeliegenden Berechnungsmodelle optimiert werden können, laufen bereits. Für diese Tests wurden 20 Haushalte in Bayern mit den entsprechenden Systemen ausgestattet. Der Süden Deutschlands ist als Testregion besonders geeignet, weil hier die PV-Dichte überdurchschnittlich hoch ist. Der Solarstrom-Anteil liegt hier bei etwa 8 %.

 

2020 über 1,2 Mio. Wärmepumpen in Deutschland?

Aber nicht nur der weit fortgeschrittene technologische Entwicklungsstand hat das Interesse der Energieversorger geweckt. Vor allem das Marktpotenzial, das der Wärmepumpe in Deutschland prognostiziert wird, bietet effektive und vergleichsweise schnell umsetzbare Möglichkeiten im Netzlastmanagement auf Endverbraucherebene. Der Feldbestand in Deutschland von rd. 500.000 Heizungswärmepumpen hat sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Bis 2020 wird nach konservativer Schätzung eine weitere Steigerung auf 1,2 Mio. Einheiten erwartet. So zeigt die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) nach zwei verhaltenen Jahren für 2011 wieder einen deutlichen Anstieg der Absatzzahlen. Mit rd. 57.000 Stück wurden im Vergleich zum Vorjahr 11,8 % mehr Heizungswärmepumpen verkauft. 2012 stieg die Verkaufszahl erneut: Es wurden 59.500 Heizungswärmepumpen verkauft. Das klare Bekenntnis der Verbraucher an eine regenerative Energieversorgung und vor allem die Kostenvorteile gegenüber anderen Heizformen werden als Hauptgründe für die positiven Marktprognosen genannt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2021

PVT-Wärmepumpen-System

Ein CO2-neutrales, wirtschaftliches Heizsystem für MFH

PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: durch die kombinierte Nutzung von Umweltwärme und solarer Abwärme von PV-Modulen...

mehr
Ausgabe 06/2016

Solare Energieversorgung

Ein Systemvergleich

Motivation und Ziele Die mit umfassenden Systemsimulationen operierende Untersuchung sollte das technische und wirtschaftliche Potential von solaren Energieversorgungsvarianten differenziert bewerten....

mehr
Ausgabe 06/2011

Regenerative Energieversorgung

Schritte für den Umstieg

Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie wird kommen. Solar- und Windenergie spielen im Zukunftsszenario eine wichtige Rolle. Bis dahin werden wohl dezentrale Energielösungen wohl eine vorrangige...

mehr

Test einer nachhaltigen Energieversorgung

Wasserstoff-Hybridkraftwerk geht in Betrieb
Wasserstoff-Hybridkraftwerk in Prenzlau

Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck hat am 25. Oktober 2011 in Prenzlau in der Uckermark gemeinsam mit Vertretern der beteiligten Unternehmen Enertrag AG, Total...

mehr
Ausgabe 05/2022

PVT-Wärmepumpensysteme im Einklang

Projektbeispiele erfolgreicher Anlagenkombinationen

Wärmepumpen sind heute im Neubau vielfach die Heiztechnologie der Wahl. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 154.000 Heizungswärmepumpen verkauft, was einem Plus von 28?% im Vergleich zum...

mehr