Notbeleuchtung: Neue DIN EN 1838

Die Norm DIN EN 1838 „Angewandte Lichttechnik –Notbeleuchtung für bauliche Anlagen“ regelt die notwendigen Bedingungen für eine wirksame Notbeleuchtung und Fluchtweg-Kennzeichnung mit künstlichem Licht in baulichen Anlagen, welche öffentlich zugänglich oder Arbeitsstätten sind. Sie wurde komplett überarbeitet und noch stärker an gesamteuropäische Anforderungen angepasst. Die Novelle trat mit Wirkung vom 1. März 2025 in Kraft und ersetzt die Ausgabe vom November 2019 mit Übergangsfrist bis Juni 2027. Der nun vorliegende Stand der Norm ist zwar unter Fachleuten umstritten, wurde aber dennoch verabschiedet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022 Einzelraum-Komplettlösung für HCL-Konzepte

Biodynamisch wirksame Lichtszenarien

Mit der „Dali-2 Room Solution“ präsentiert die Theben AG eine Einzelraum-Komplettlösung aus Präsenzmeldern und -sensoren, Tasterschnittstellen und Schaltaktoren mit HCL-Funktionalität,...

mehr
Ausgabe 03/2013

RLT-Anlagen in Fertigungsstätten

VDI 3802 oder VDI 2262?

Bei der Planung der RLT-An­la­gen sind vor allem Stoff­las­ten und Stoffgrenzwerte [3], Wär­melasten (Kühllasten [4]) und Behaglichkeitsanforderungen für Berechnung der erforderlichen zu- bzw....

mehr
Ausgabe 06/2022

Planungsbasis für RWA-Anlagen

Regelwerke und Projektierungsaspekte

Eine RWA-Anlage weist folgende Komponenten auf: Rauch- und Wärmeabzugselement, Öffnungsaggregat, Branderkennung, Steuer-, Auslöse- und Bedienelemente, Energieversorgung. Dazu kommt gegebenenfalls...

mehr
Ausgabe 04/2010

Einsparpotentiale in gebäudetechnischen Anlagen nutzen

Gebäudeautomationskonzepte für energieeffiziente Hotels

Der Energieverbrauch von Hotels (bezogen auf das Jahr und den Quadratmeter Gebäudenutzfläche) ist erheblich: Eine aktuelle Zusammenstellung des Bundes-Verkehrsministeriums gibt als Vergleichswerte...

mehr