Planungshilfe Fenstertausch

FLiB_Planungshilfe_Fenstertausch_Ausschnitt

Die Planungshilfe Fenstertausch vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e.V.) kann als Ergänzung zum Nachweis der Einhaltung der Anforderungen beispielsweise im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (z.B. als Ergänzung zur Fachunternehmererklärung) verwendet werden.

Dazu sind die vorhabenspezifischen Daten zur Planung und Ausführung zu dokumentieren. Die einzelnen Anschlusssituationen (vierseitig!) sind z.B. als Skizze, Planungszeichnung oder per Foto darzustellen. Der Aufbau der Bauteilanschlussfuge ist in den Skizzen detailliert, inkl. der verwendeten Materialien, zu beschreiben.

Maßnahmen zur Wärmebrückenreduzierung sowie notwendige Maßnahmen zur Lüftung zur Sicherstellung des Feuchteschutzes sind ebenfalls zu dokumentieren und dem Bauherrn zu überreichen.

Laden Sie sich die Planungshilfe hier herunter.

Thematisch passende Artikel:

2019-09 Luftdichtheitskonzept

„FLiB – Luftdichtheitskonzept“ heißt eine Veröffentlichung des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e.V. Anhand eines Mus­ter­bei­spiels beschreibt sie umfassend, anschaulich und praxisnah...

mehr

der Vorsitzende des FLiB Wilfried Walther, sein Stellvertreter Johannes L?tfering sowie als Beisitzer der neu ins Gremium gew?hlte Michael Meyer-Olbersleben, Martin Giebeler, Torsten Bolender und Stefanie Rolfsmeier.

Wie in jedem geraden Jahr stimmten die Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (www.FLiB.de) im April 2014 über die Zusammensetzung ihres Vorstandes ab. Dabei konnte sich der seit...

mehr

Eine Mitgliederversammlung als Videokonferenz: Das war ein Novum in der 20-jährigen Verbandsgeschichte des FLiB e.V. Rund 70 Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen kamen am 18. Mai...

mehr
2021-03

Für verschiedene Fensterarten (Kippfenster, Drehfenster, Fenster in Parallelabstellung, Schiebefenster und Lichte Öffnung) und Fensterabmessungen wird der Außenluftvolumenstrom durch das Fenster...

mehr

Elektrofahrzeuge, elektrisch ladbare Hybridfahrzeuge und ganz oder unterstützend elektrisch angetriebene Zweiräder gehören mittlerweile zum festen Bestandteil auf Deutschlands Straßen. Um die...

mehr