Schwimmkanal für Olympiastützpunkt Brandenburg

Trainingsmöglichkeiten unter künstlichen Hochgebirgsbedingungen

Im Zuge einer umfassenden Modernisierung wurde der bestehende Gegenstrom-Schwimmkanal komplett zum Hypoxiebereich umgestaltet - erstmals in Deutschland überhaupt. "Damit betreten wir Neuland", freute sich Lutz Buschkow, der Leistungssportdirektor des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), anlässlich der Übergabe durch Linde (www.linde-gas.de ).

Um den Sauerstoffanteil für die exakte Herstellung einer Hypoxie- Atmosphäre zu variieren, ist die kontrollierte Zufuhr von Stickstoff das zentrale Element. Im Flachland liegt der Stickstoff-Anteil der Atemluft bei rund 78 %; 21 % der Luft bestehen aus Sauerstoff. Erhöht man nun die Stickstoffmenge, sinkt die Sauerstoffkonzentration. Bei einer simulierten Höhe von 4500 m (über n.N.), auf die die Anlage in Potsdam aus Sicherheitsgründen begrenzt ist, liegt sie nur noch bei etwa 12 %.

Der durch eine Glaskonstruktion abgetrennte Hypoxiebereich umfasst - bei 70 m2 Grundfläche und 3,6 m Deckenhöhe - ein Raumvolumen von 300 m3. Trotz dieser großen Raummaße wird die Sauerstoffkonzentration für die Maximalhöhe in ca. 45 min erreicht, für eine simulierte Höhe von 2500 m sogar bereits nach rund 20 min. Diese sehr schnellen Vorlaufzeiten gewährleisten eine hohe Flexibilität im Trainingsbetrieb.

Komplexe Lösung von Linde

Die Steuerung und Regelung der Anlage erfolgt vollautomatisch mit einer Direct-Digital-Control-Technik (DDC) und einer speziell dafür entwickelten Software. Die Anlage wird mit Stickstoff aus einem Flüssiggas-Tank versorgt. In gasförmigem Zustand gelangt der Stickstoff per Leitung in die Hypoxieanlage.

Dort passiert er zunächst einen Druckregler. Der Druck wird so angepasst, dass einerseits eine zügige und gleichzeitig sichere Flutung der Räume gewährleistet ist. Sensoren erfassen kontinuierlich Sauerstoff, Kohlendioxid, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte. Die Sensoren für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) sind redundant ausgeführt, um maximale Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2017 Für Luft, Sauerstoff und Kohlendioxid

Gas-Dosier- und Regelsystem

Trinkwasser wird häufig mithilfe unterschiedlicher Gase aufbereitet. Ein ausreichender Sauerstoffgehalt ist etwa für die Korrosionsvermeidung und Stabilität im Versorgungsnetz relevant; führt man...

mehr
Ausgabe 11/2018

Entgasung nach dem Gesetz von Henry

Heiz- und Kühlanlagen störungsfrei und effizient betreiben

William Henry (1774 bis 1836) war ein englischer Chemiker, der sich vorwiegend der Forschung im Bereich der Gase widmete. Noch heute ist er für die Formulierung des nach ihm benannten Henry’schen...

mehr
Ausgabe 01/2017

Luftqualität am Arbeitsplatz

CO2-Messung als Unterrichtseinheit

Wo Menschen sind, ist Kohlendioxid – kurz CO2: Sie produzieren es beim Atmen. Eingeatmete Luft enthält 21 Vol.-% Sauerstoff und 0,035 Vol.-% Kohlendioxid; ausgeatmete Luft dagegen enthält nur noch...

mehr
Ausgabe 09/2020

Korrosion durch Sauerstoffeintrag

Heizungswasser in Anlagen aus Eisenwerkstoffen

Stand der Technik Die in Deutschland bekannteste technische Regel zur Beurteilung der Korrosionsgefährdung von Heizanlagen ist die VDI 2035-2. Eine aktualisierte Version liegt bereits im Entwurf...

mehr

Exklusiver Online-Beitrag: Wassernebel gegen Brände

Erläuterungen zum einem Hybrid-Löschsystem

Nach einer detaillierten Analyse vorhandener Brandlöschanlagen, lassen sich für den Brandschutz einige allgemeine Herausforderungen aufzeigen. Bei manchen Anlagen wird ein luftdichter Raum mit...

mehr